idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2007 10:40

Gerda Henkel Stiftung fördert internationale Summer School zu "Arabischer Papyrologie" in Wien

Dr. Anna-Monika Lauter Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Vom 1. bis 8. Juli findet in Wien eine internationale Summer School zum Thema "Arabische Papyrologie" statt. Die Veranstaltung wird von der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek organisiert und von der Gerda Henkel Stiftung unterstützt. Ziel der Summer School ist es, junge Wissenschaftler der Islamwissenschaft und der Orientalistik mit den besonderen Möglichkeiten vertraut zu machen, die die Arbeit mit auf Papyrus geschriebenen Texten bietet.

    Papyri - älteste schriftliche Zeugnisse aus Ägypten

    Bei den papyrologischen Zeugnissen handelt es sich um die älteste schriftliche Hinterlassenschaft der frühislamischen Zeit. Die Papyri stammen aus Ägypten, das wegen seines Klimas als fast einziges Land diese Schriftträger erhalten hat. Nach der arabischen Eroberung im Jahre 641/642 wurde Ägypten rasch zu einem islamischen Land.
    Die Papyri berichten aus allen Bereichen des täglichen Lebens. Da es sich um Privatbriefe, Verträge und andere Urkunden handelt, sind die Nachrichten nicht verstellt durch die Sicht eines bestimmten Autors, sondern die Menschen sprechen direkt zu uns. Die Papyri geben aus erster Hand Auskunft zum Zusammenleben der Menschen am Nil und beantworten etwa die Frage, ob sie Christen oder Muslime waren, welche Rechte und Pflichten die Frauen hatten und wie die neuen Herrscher mit ihren Untertanen umgingen. Bei der Lektüre der Papyri wird zudem deutlich, dass das Zusammenleben vor allem friedlich verlief.

    Arabische Papyri nur unzureichend erforscht

    Die Beschäftigung mit den arabischen Papyri aus Ägypten ist bisher nur in wenigen Ländern gefördert worden. Die Summer School in Wien soll hier ein Zeichen setzen und das Interesse an diesem außerordentlich interessanten Material wecken. Die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek ist der ideale Ort für diese Summer School - hier lagern noch etwa 70.000 unbearbeitete Schriftstücke. Zur Summer School sind 22 junge Wissenschaftler aus 13 Ländern angemeldet, darunter aus Ägypten, Israel, den USA, Deutschland, der Schweiz und der Slowakei. Die Lehrenden kommen aus Deutschland, England, Frankreich und Österreich.

    Veranstaltungsort:
    Österreichische Nationalbibliothek, Papyrussammlung, Josefsplatz 1, 1015 Wien, Österreich

    Kontakt:
    Prof. Dr. Cornelia Römer, Telefon: +43 1 53 410 323,
    E-Mail: cornelia.roemer@onb.ac.at

    Rückfragen:
    Dr. Anna-Monika Lauter
    Gerda Henkel Stiftung
    Telefon: 0211 35 98 53
    E-Mail: lauter@gerda-henkel-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gerda-henkel-stiftung.de Gerda Henkel Stiftung
    http://www.onb.ac.at/sammlungen/papyrus Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).