idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2007 15:30

Neue Perspektiven für geothermisches Fernwärmenetz

Rüdiger Mack Stabsabteilung Kommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Aquifer auch als saisonalen Speicher für Abwärme nutzen

    Der Sommer ist für Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen), die gleichzeitig Strom und Fernwärme erzeugen, eine schwierige Jahreszeit. Oft fehlt es dann vor Ort an genügender Wärmenachfrage und viele Anlagen können dadurch zeitweise nicht ihre volle Leistungsfähigkeit nutzen. Dies belastet die jährliche Stromproduktion, die Wirtschaftlichkeit und die Energiebilanz. Effiziente saisonale Wärmespeicher können hier Abhilfe schaffen. In einem Forschungsprojekt wurde in Neubrandenburg die sommerliche Abwärme eines GuD-Kraftwerks in dem Aquifer (abgeschlossene Grundwasserschicht) gespeichert, das bereits seit zwei Jahrzehnten als Wärmequelle für ein geothermisches Fernwärmenetz genutzt wird. Das neue BINE-Projekt-Info "Aquifer speichert Überschusswärme aus Heizkraftwerk" (4/2007) stellt das Konzept und erste Ergebnisse vor.

    Die Neubrandenburger Stadtwerke betreiben seit 1987 ein geothermisches Fernwärmenetz und nutzen dazu die Wärme eines Thermalwasser-Aquifers mit 53 - 55 °C in ca. 1.200 m Tiefe. 1997 kam ein zweites Fernwärmenetz auf Basis eines GuD-Kraftwerks hinzu. Seit zwei Jahren wird dessen sommerlicher Wärmeüberschuss in den Aquifer eingeleitet und gespeichert, statt - wie vorher - über einen Kühlturm ungenutzt entsorgt zu werden. Hierdurch stieg die Wassertemperatur im Aquifer auf 73 °C an, die Wärmepumpe wurde entbehrlich und rechnerisch können bis zu 73% der eingelagerten Wärme im Winter zurück gewonnen werden. In der Praxis konnten aber erst geringere Werte erreicht werden, was u. a. an zu hohen Rücklauftemperaturen im Fernwärmenetz liegt. Ursächlich hierfür sind ein geringerer Wärmebedarf infolge von Gebäudesanierungen und Bevölkerungsrückgang.

    Die Erwartungen an Technik und Betriebsführung des Aquiferspeichers haben sich im ersten Betriebsjahr erfüllt. Abstriche gibt es bisher noch bei der energetischen Effizienz. Das Projekt-Info "Aquifer speichert Überschusswärme aus Heizkraftwerk" ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich - telefonisch unter 0228 - 923790 oder im Internet unter http://www.bine.info

    Pressekontakt
    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles

    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE ist ein Informationsdienst von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. Weitere Informationen unter http://www.fiz-karlsruhe.de

    Fachinformationszentrum Karlsruhe, Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information mbH.
    Sitz der Gesellschaft: Eggenstein-Leopoldshafen, Amtsgericht Mannheim HRB 101892.
    Geschäftsführerin: Sabine Brünger-Weilandt.
    Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDirig Dr. Wolfgang Stöffler.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info
    http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/471/link=clic...


    Bilder

    Das neue BINE-Projekt-Info "Aquifer speichert Überschusswärme aus Heizkraftwerk" (4/2007)
    Das neue BINE-Projekt-Info "Aquifer speichert Überschusswärme aus Heizkraftwerk" (4/2007)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).