idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.1998 00:00

Von der Faszination des Krimis - einst und heute

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Forschungsprojekt zur Geschichte des Fernsehkrimis an der Universitaet Halle

    Der Fernsehkrimi erfreut sich groesster Beliebtheit beim deutschen TV-Zuschauer. Ob "Kommissar Rex", "Derrick","Schimanski", "Akte X" oder "Die Maenner vom K3" - hohe Einschaltquoten sind garantiert. Das ist kein neues Phaenomen, das ist schon seit den 50er Jahren so - also seit es ueberhaupt Fernsehen in Deutschland gibt.

    Den ganzen Tag und Abend lang spannende Fernsehkrimis erleben, das moechten sicher manche Krimi-Fans gern einmal tun. Sie wuerden vor Neid erblassen, wenn sie von einem speziellen Forschungs-Projekt an der halleschen Universitaet erfuehren. Doch nicht zur Unterhaltung, sondern zu Forschungszwecken verfolgt und registriert eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam mit Studierenden am Institut Medien- und Kommunikationswissenschaften saemtliche deutschen Krimis, die ueber die Scheibe flimmern. Nicht nur neue Produktionen, sondern auch die Ahnen" des Genres (z. B. die fruehe Krimireihe "Stahlnetz", die jetzt "wiederbelebt" werden soll) werden unter die Lupe genommen. Nostalgie macht sich breit, wenn VW-Kaefer oder Wartburg-Kombi zum Einsatz ausruecken! Das Bild des staatlich bestallten Kriminalisten - er ist der klassische Held des deutschen Fernsehkrimis - hat sich im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. Nicht nur Kleidung, Ausstattung und Fahrzeuge haben sich geaendert, auch das Image derjenigen, die auf Verbrecherjagd gehen. Anfang der 80er Jahre geriet Schimanski zum Prototypen des unkonventionellen Fahnders - in den 90er Jahren gesellten sich andere Varianten an seine Seite: Frauen, Rentner, Hunde, Staatsanwaelte ebenso wie Gerichtsreporterinnen, Pfarrer und andere "Privatdetektive". Aus dem Genossen Leutnant der DDR-Reihe "Polizeiruf 110" wurde der gesamtdeutsche Kommissar. Wurde frueher der Ermittler als makelloses Vorbild gezeigt (in Ost und West), macht der heutige Kommissar oder eben die Kommissarin auch Fehler, geraet dadurch in ausweglose Situationen und findet auf Umwegen wieder heraus, hat individuelle Vorlieben und Macken, sogar ein Privatleben... Kurz, es gibt ausreichend Stoff, um eine Geschichte des deutschen Fernsehkrimis zu schreiben, immerhin gibt es den seit 45 Jahren.

    Genau das hat sich die hallesche Forschergruppe unter Leitung von Professor Dr. Reinhold Viehoff vorgenommen. Seit 1993 wird Material dazu gesammelt, ein mehrbaendiges Werk soll voraussichtlich im kommenden Jahr erscheinen. Dazu werden nicht nur die rund 3000 Krimi-Produktionen ausgewertet, die auf Videokassetten inzwischen die Regale fuellen. Vielmehr werden diese in Beziehung gesetzt zu gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen bzw. Veraenderungen. Dabei geht es auch um Parallelen und Unterschiede zwischen Ost- und West-Krimis. Gefoerdert wird das Projekt von der Deutschen Forschungemeinschaft (DFG).

    Erste Ergebnisse der Forschungsarbeit sind bereits im Internet nachzulesen, eine Hompage befindet sich im Aufbau. Die Adresse lautet: http://www.medienkomm.uni-halle.de.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Reinhold Viehoff, Tel. 0345/ 5523572 oder 552 3570


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).