idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine wachsende Anzahl von Kindern ist motorisch sehr unruhig, abgelenkt und impulsiv. Nicht wenige zeigen sehr oppositionelles bis aggressives Verhalten gegenüber anderen Kindern oder auch Erwachsenen. Die Folge ist, dass manche dieser Kinder kaum mehr beschulbar sind und familiär die größten Probleme bereiten. Die Sonderpädagogische Beratungsstelle der Universität Dortmund bietet betroffenen Eltern jetzt Informationen und Beratung zu diesem Problem an.
Das sogenannte "expansive Störverhalten" im Kindesalter stellt nach Einschätzung von Eltern, Lehrern und Experten ein gesamtgesellschaftlich zunehmendes Problem dar. Auch wenn es von aussen anders aussieht, ist die Situation doch ebenso für die Kinder selbst sehr belastend. So sind zum Beispiel weitreichende Selbstwertprobleme und soziale Unsicherheit festzustellen, begleitet durch oft mangelnde Schulleistungen. Zudem sind die Kinder in der Gleichaltrigengruppe isoliert oder bilden negative Allianzen mit anderen auffälligen Kindern.
Große Probleme sind auch auf der Elternseite festzustellen: Die Eltern fühlen sich überfordert in der Erziehung und sind gleichzeitig negativen Beurteilungen etwa durch die Schule, die eigene Familie sowie durch Nachbarn und Freunde ausgesetzt, so dass auch sie Ausgrenzungen erfahren und oft weitreichende Hilflosigkeit herrscht.
Rufnummer 0231 755 6248 zur Terminvereinbarung
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie zur Verbesserung von Therapiemaßnahmen bei expansivem Problemverhalten macht die Sonderpädagogische Beratungsstelle der Universität Dortmund den Eltern von Kindern, die zu Hause oder in der Schule über die Maßen zappellig und unaufmerksam sind oder sich häufig aufbrausend, oppositionell bis aggressiv verhalten, ein Angebot zur konkreter Information und Beratung.
Darin enthalten sind eine diagnostische Analyse der vorliegen-den Problematik im Gespräch und per Fragebögen sowie eine sorgfältige psychologische Diagnostik mit dem Kind. Ergänzt werden Informationsabende zum Hintergrund der Problematik und zu möglichen Hilfsmaßnahmen sowie nach Bedarf Einzelbe-ratungen für die Eltern.
Interessierte Eltern können montags, dienstags, donnerstags und freitags von 12.00 bis 14.00 Uhr sowie mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr unter folgender Telefonnummer Termine vereinba-ren: 0231-755-6248.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).