idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2007 11:33

Migräne: Zu wenige Patienten nutzen die Möglichkeiten der Prophylaxe

Dipl. Biol. Barbara Ritzert ProScience Communications, die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Nur ein Bruchteil der Patienten, die von einer vorbeugenden Migränebehandlung profitieren könnten, nutzen diese Möglichkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie. "Auch in Deutschland beugen viel zu wenig Patienten den Attacken vor", kommentieren die Kopfschmerzexperten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in den Kopfschmerz-News, dem Mitgliederorgan der Gesellschaft.

    17 Prozent der Frauen und fünfeinhalb Prozent der Männer leiden in den USA an Migräne. Dies haben US-Forscher bei einer groß angelegten Umfrage herausgefunden. Diese Häufigkeit entspricht etwa den europäischen Zahlen. "Knapp 40 Prozent der Patienten wären ? aufgrund der Häufigkeit und Schwere der Attacken ? für präventive Maßnahmen geeignet, aber nur ein Drittel davon gebraucht diese", berichten die Fachleute der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft in den Kopfschmerz-News. In Europa sei der Anteil dieser Patienten sogar noch geringer, etwa sechs Prozent.

    Entscheidend für die Migräneprophylaxe ist der Leidensdruck des Patienten. Wenn die Patienten unter häufigen Migräneanfällen leiden, wenn die Akutbehandlung nicht die erwünschte Linderung bringt, kann eine medikamentöse Prophylaxe in Verbindung mit nicht-medikamentösen Strategien Häufigkeit, Dauer und Schwere der Anfälle reduzieren. Die dazu eingesetzten Medikamente sind keine Schmerzmittel. Migräneprophylaktika der ersten Wahl sind die Betablocker Metoprolol und Propranolol, der Kalzium-Antagonist Flunarizin und die Antikonvulsiva Valproinsäure (off-label-Gebrauch) und Topiramat.

    Die medikamentöse Prophylaxe sollte mit nicht-medikamentösen Strategien kombiniert werden. Hier lautet die Empfehlung der Experten: Dreimal 30 Minuten Ausdauersport wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren pro Woche kombiniert mit verhaltensmedizinisch-psychologische Methoden, etwa Entspannungsübungen wie der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobsen.

    Pressestelle:
    ProScience Communications GmbH
    Barbara Ritzert
    Andechser Weg 17
    82343 Pöcking
    Fon: +49 (0) 8157 93 97-0
    Fax: +49 (0) 8157 93 97-97
    ritzert@proscience-com.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dmkg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).