idw - Informationsdienst
Wissenschaft
FHB-Hochschulreihe informiert über rechtliche Aspekte des e-Commerce
Was muss ich beachten, wenn ich einen Kaufvertrag über das Internet abschließe? Dürfen Nutzerprofile von Kunden erstellt werden? Welches Recht findet in Zweifelsfällen überhaupt Anwendung? Das sind nur drei von vielen anderen Fragen, die am Mittwoch, den 14. Juni, um 17.30 Uhr, in einem Gastvortrag im Rahmen der traditionellen HOCHSCHULREIHE der Fachhochschule Brandenburg (FHB) beantwortet werden. Thema des Vortrags ist das "Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs". Referentin ist Prof. Dr. jur. Brunhilde Steckler von der Fachhochschule Bielefeld.
In Ihrem Referat, das von einer multimedialen Präsentation begleitet wird, unternimmt die Expertin für Zivil- und Wirtschaftsrecht einen Streifzug durch verschiedene Rechtsgebiete. Das Marken- und Firmenrecht, Urheber- und Wettbewerbsrecht, Telekommunikations- und Medienrecht, sowie das Datenschutzrecht und das internationale Recht sind für die erfolgreiche geschäftliche Internet-Präsentation relevant. Schwerpunkt der juristischen Ausführungen ist jedoch das Vertragsrecht für den elektronischen Geschäftsverkehr. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 027 des Informatikzentrums, in der Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg a. d. H., statt. Der Eintritt ist frei.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).