idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sie vertreten Algerien, Indien, Russland oder die USA, sie streiten um heikle Themen und üben sich in großer Politik. Bei der dritten Duisburg-Essen Model United Nations (DuEMUN)-Tagung vom 5. bis 7. Juli begeben sich UDE-Studierende zusammen mit KommilitonInnen aus Krisengebieten des Nahen und Mittleren Ostens auf das diplomatische Parkett der Vereinten Nationen. Im Konferenzsaal der Völkergemeinschaft sprich in der Aula Geibelstraße auf dem Duisburger Campus kommen in diesem Jahr der UN-Sicherheitsrat und der UN-Rat für Menschenrechte zusammen. Die dritte DuEMUN-Tagung ist größer, internationaler und mulitkultureller als ihre beiden Vorgänger.
Zum ersten Mal sind unter den über sechzig Delegierten der DuEMUN-Konferenz Studierende aus Ramallah und Birzeit, also dem palästinensischen Westjordanland, aus Kabul und Kandahar (Afghanistan), aus Alexandria (Ägypten) und Lahore (Pakistan). Die Studierenden befassen sich mit aktuellen Problemen der Weltpolitik: mit dem Sudankonflikt, dem nordkoreanischen Atomprogramm sowie dem Verhältnis von Menschenrechten und Antiterrorismuskampf. Es sind Themen, die auch die Eröffnungsveranstaltung bestimmen. So diskutieren der ägyptische Botschafter Mohamed Al-Orabi über die Terrorismusbekämpfung, der Brigadegenereal Achim Lidsba, ehemals Kommandeur des deutschen ISAF-Kontingents, über zivilmilitärische Zusammenarbeit und der Duisburg-Essener Politikwissenschaftler Dr. Jochen Hippler über aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten.
Nach der Eröffnungsveranstaltung beginnt die eigentliche Arbeit der Delegierten. In authentischen Simulationen nehmen sie den Platz der Botschafter ein, vertreten die Interessen ihres Landes und versuchen, einen Konsens in umstrittenen Fragen herzustellen. "Mit solchen Modellkonferenzen lernen die Studierenden nicht nur die Struktur, Funktions- und Arbeitsweise der UNO kennen. Sie erfahren auch, wie kompliziert internationale Beziehungen sind", sagt Professor Dr. Tobias Debiel, Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF). Politik und Diplomatie führt die Duisburg-Essener Studierendengruppen regelmäßig auch in die weite Welt: So waren sie in den letzten Jahren bei großen Simulationskonferenzen in Lahore, New York und Genf.
Für die internationalen Delegierten beginnt die Konferenz bereits am 1. Juli mit einem viertätigen Informations- und Kulturprogramm. Unter anderem besuchen sie in Bonn UN-Einrichtungen, im Ruhrgebiet führen sie Gespräche in einer Kirchengemeinde, einer Synagoge und in einer Moschee.
Die 3. DuEMUN wird vom studentischen DuEMUN e.V. in Kooperation mit dem INEF, dem Institut für Politikwissenschaft und dem Institut für Ostasienwissenschaften veranstaltet.
Weitere Informationen: Dieter Reinhardt , DuEMUN-Projektleiter, Tel. 0203/379-3972, Mobil 0160/911 644 25, dieter.reinhardt@uni-due.de
Liebe Redaktion,
zur Eröffnungsveranstaltung der 3. DuEMUN-Konferenz laden wir Sie und Ihre Fotografen herzlich ein am
Donnerstag, 5. Juli, ab 16.30 Uhr,
Raum SG 135, Geibelstr. 41,
Duisburg.
Programm:
16.30 - 17 Uhr Öffentlicher Empfang (Interviewmöglichkeit mit Delegierten und Ehrengästen)
17 Uhr offizieller Fototermin und anschließende Eröffnung der DuEMUN-Konferenz. Teilnehmer:
o Prof. Dr. Lothar Zechlin (UDE-Rektor)
o Prof. Dr. Gerhard Bäcker (Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften)
o Doris Janicki (Bürgermeisterin der Stadt Duisburg)
o Mohamed Al-Orabi (Botschafter der Republik Ägyptens)
o Brigadegeneral Achim Lidsba (Kommandeur der Panzerbrigade 14 und ehemaliger Kommandeur des deutschen ISAF-Kontingents)
o Dr. Helga Baumgarten (Leiterin des Büros des DAAD in Jerusalem und DAAD-Professorin an der Universität Birzeit/Westbank)
o Prof. Muhammad Hafeez (Director of the Institute of Social and Cultural Studies, University of the Punjab/Pakistan).
17.45 - 19.30 Uhr Vorträge von Mohamed Al-Orabi, Achim Lidsba, PD Dr. Jochen Hippler und anschließende Diskussion
Mit freundlichem Gruß
Ulrike Bohnsack
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).