idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Wintersemester 2000/2001 nehmen drei neue Studiengänge an der FH Gießen-Friedberg den Lehrbetrieb auf: Automatisierungstechnik, Mikroelektronik/Elektronik-Design, Informations- und Kommunikationstechnik.
Die neuen Studienprogramme werden vom Fachbereich Elektrotechnik in Gießen angeboten. Das gemeinsame dreisemestrige Grundstudium vermittelt neben mathematisch-physikalischen und elektrotechnischen Grundlagen Inhalte aus der Informatik und orientiert sich damit an den aktuellen Anforderungen des Ingenieur-Arbeitsmarktes.
Im Hauptstudium sind alle drei Ausbildungsangebote stark berufsfeldorientiert. Die Automatisierungstechnik bietet als Lehrinhalte u.a. Nachrichtentechnik, Leistungselektronik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie die Programmierung von Automatisierungssystemen. Absolventen werden z.B. an der Automatisierung von Fertigungsstraßen, Verkehrsleitsystemen oder Kraftwerkssteuerungen arbeiten. Kleinsteuerungen im Auto (ABS, Airbag) sind ebenfalls Arbeitsfelder von Automatisierungstechnikern.
Mikroelektronik/Elektronik-Design beschäftigt sich mit Entwurf, Konstruktion, Simulation und Herstellung von Chips und Baugruppen - mit elektronischen Bauteilen also, ohne die es weder Computer noch moderne Mobiltelefone oder Videogeräte gäbe. Im Studium liegen Schwerpunkte in der Hochfrequenz- und Übertragungstechnik, in Entwurfsmethodik und Systemdesign und in der Baugruppen- und Gerätekonstruktion.
Die fachlichen Inhalte im Hauptstudium der Informations- und Kommunikationstechnik umfassen neben Nachrichten- und Funktechnik besonders Informationsübertragung durch Hard- und Software sowie die dafür benötigte Informatik und Programmiertechnik. Absolventen dieses Studiengangs werden in der IT-Branche als Hard- und Software-Fachleute arbeiten und die technische Basis für die Programmierung schaffen.
Ingenieurinnen und Ingenieure benötigen heute mehr als nur technische Qualifikationen. In allen drei Studiengängen stehen deshalb Fächer wie Personalführung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Sprachen, Umweltschutz, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften auf dem Programm.
Die Studiendauer beträgt jeweils acht Semester, wovon ein Semester für Berufspraxis in einem Unternehmen und ein Semester für eine praktische Diplomarbeit vorgesehen ist. Interessenten können sich für das kommende Wintersemester bis zum 15. Juli beim Studentischen Sekretariat der FH (Tel. 0641/309-1205) bewerben. Die Studiengänge sind nicht zulassungsbeschränkt. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen über Studieninhalte und Berufsbilder gibt es im Internet oder telefonisch bei der Zentralen Studienberatung (0641/309-1330).
http://www.fh-giessen.de/fachbereich/e1
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).