idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 15.6.2000 wird das CUTEC-Institut seine Ausstellung zu dem anerkannten "Weltweiten Projekt EXPO 2000" "Zukunftsweisende Abfallbehandlung" eröffnen. Zugleich wird in der Zeit von 12.00 - 17.00 Uhr ein "Tag der offenen Tür" stattfinden.
Vom 15. Juni bis 31. Oktober 2000 werden im Neubau des Instituts die komplexen Möglichkeiten zukunftsweisender Abfallbehandlung präsentiert. Aufbauend auf die berg- und hüttenmännische Tradition des Standortes Clausthal-Zellerfeld werden aus dem Gestern heute Konzepte und Lösungen für Morgen entwickelt. Das Projekt wird in Partnerschaft mit der technischen Universität Clausthal und der Samtgemeinde Oberharz durchgeführt.
Fünf Monate lang wird das CUTEC-Institut ein "offenes Haus" sein, um über nachhaltige Abfallentsorgung zu informieren. Wir laden Sie herzlichst ein, uns zu besuchen.
Unser weiteres Programm umfasst eine Reihe von 12 Thementagen mit mehr als 30 Vorträgen, die in Verbindung mit einer speziell für die EXPO konzipierten Ausstellung durch Exponate und Installationen über die Geschichte und die Zukunft der Abfallentsorgung informieren. Der Themenkreis rund um den Abfall umspannt ein weites Feld: Von der Abfallentstehung, über das Sortieren, Trennen und Recyclen bis hin zu thermischer Behandlung, Schadstoffentfernung aus Abluft und Abwasser und moderner Deponietechnik. Abgerundet wird das Programm durch Betrachtungen zu Umweltökonomie und Technikfolgenabschätzung sowie einem zukunftsorientierten Blick auf die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien.
Der erste Thementag findet am 22. Juni 2000 statt.
Das Programm kann auf Nachfrage zugeschickt werden.
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr.
Bei Terminabsprache können für Gruppen zusätzlich Vorträge angeboten werden.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen über:
Dr.-Ing. Britta Kragert
Leibnizstraße 21+23
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323/933-208
Fax 05323/933-100
E-mail: britta.kragert@cutec.de
www.cutec.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).