idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2007 14:51

Güterzug im Kopf - Psychologen der KU untersuchen Einfluss von Zuglärm auf kognitive Leistungen

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Lärm ist nicht nur lästig, sondern kann auch krank machen. Laut Umweltbundesamt sind in Deutschland rund 13 Millionen Bürgerinnen und Bürger privat und beruflich einem Geräuschpegel ausgesetzt, der Gesundheitsrisiken birgt, Schlafstörungen verursachen kann oder die Konzentrationsfähigkeit am Arbeitsplatz mindert. Eine Lärmquelle bildet der Güterverkehr auf der Schiene. Dessen Auswirkungen auf kognitive Leistungen untersuchen Psychologen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) im Rahmen eines Verbundprojektes der Deutsch-Französischen Kooperation (deufrako), das über eine Laufzeit von drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird. Einen Teilaspekt der Studie bildet auch die vergleichende Analyse von Schienen- und Straßenverkehrslärm. Neben der Professur für Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitspsychologie (Professor Jürgen Hellbrück) an der KU wirken an diesem Projekt das Institut für Arbeitsphysiologie der Universität Dortmund, das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sowie die Deutsche Bahn AG mit. Projektpartner auf französischer Seite sind das Centre nationale de la Recherche Scientifique (Strasbourg), die Université de Cergy Pontoise sowie die staatliche Bahngesellschaft SNCF.

    In verschiedenen Unterprojekten untersuchen die beteiligten Wissenschaftler beispielsweise die Wirkung von Verkehrslärm auf den Schlaf. Die Psychologen der KU widmen sich dem Einfluss von lärmenden Zügen auf die Leistung am Arbeitsplatz. So genannte irrelevante Geräusche, die in keinem Zusammenhang mit der aktuellen Tätigkeit stehen, können erwiesenermaßen verschiedene kognitive Leistungen beeinträchtigen. Zudem mindern störende Geräusche die Aufmerksamkeit, beanspruchen mentale Kapazitäten und können so zu vorzeitiger Ermüdung führen. Im Rahmen ihrer Untersuchungen wollen die Eichstätter Wissenschaftler Probanden, die dem realistischen Geräuschszenario einer nahen Bahnstrecke ausgesetzt werden, verschiedenen Konzentrations- und Leistungstests unterziehen. Simuliert wird dabei ein sechsstündiger Arbeitstag. Die dafür notwendigen Szenarien werden von der Deutschen Bahn AG aufgezeichnet. Berücksichtigung finden dabei unter anderem verschiedene Zugtypen und Bremssysteme (die Einfluss auf die Laufruhe haben können), der Gleiszustand und vorhandene Schallschutzmaßnahmen am Gleis. In den Experimenten soll nicht nur die Mikrostruktur, also der Lärm eines einzelnen Güterzuges, sondern auch die zeitliche Abfolge aller vorbeifahrenden Züge eine Rolle spielen. Diese Makrostruktur und ihren Einfluss auf die Probanden wollen die Wissenschaftler für Schienen- und Straßenverkehrslärm vergleichend untersuchen. Die Testkandidaten bewerten dabei ihre subjektiv wahrgenommene Geräuscheinwirkung und ihre Arbeitsleistung. Ziel des Gesamtprojektes ist es, technische und operationale Maßnahmen zu entwickeln, die Störungen durch Verkehrslärm mindern sollen. Zudem soll sich die Wirkung von Geräuschen und Geräuschszenarien besser bewerten lassen.

    Weitere Informationen unter http://www.deufrako.org.

    Hinweis an Medienvertreter:
    Für Nachfragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jürgen Hellbrück (juergen.hellbrueck@ku-eichstaett.de; 0 84 21/93-14 10) bzw. Dr. Andreas Liebl (andreas.liebl@ku-eichstaett.de; 0 84 21/93-15 58).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).