idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2007 15:49

Einladung zum Pressegespräch: Grenzraumentwicklung im ehemaligen "Schwarzen Dreieck" - 15 Jahre EUROREGION ELBE/LABE

Anja Petkov Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Freitag, 20. Juli, 12:30 - 13:30 Uhr,
    Blockhaus Dresden
    Neustädter Markt 19, 01097 Dresden.

    mit
    Bernd Greif , Präsident der Euroregion Elbe/Labe (EEL), Landrat Weißeritz-Kreis
    Dr. Hans-Joachim Gericke, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
    Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
    Prof. Dr. Isolde Roch, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
    Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Kistenmacher, Universität Kaiserslautern
    Drs. Robert H. Kragt, Zoetermeer (Niederlande)

    Als "Schwarzes Dreieck" symbolisierte das Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien für lange Zeit extreme Umweltbelastungen und den Niedergang der Energie- und Industrieproduktion. Was wurde mittlerweile erreicht und wie geht es weiter? Welche Zukunftsperspektiven hat die Euroregion Elbe/Labe, die 1992 mit dem Ziel gegründet wurde, Vertrauen zwischen Städten, Gemeinden und Landkreisen auf deutscher und tschechischer Seite zu fördern und zu gestalten sowie grenzüberschreitende Zusammenarbeit in allen Lebensbereichen zu unterstützen?

    Das internationale Symposium "Grenzüberschreitende ökologische Raumentwicklung", auf dem die Interessengemeinschaft Euroregion Elbe/Labe ihr 15-jähriges Bestehen feiert, beleuchtet vom 19. bis 20. Juli diese und weitere Fragen.

    In den letzten Jahren wurden in der Grenzregion wesentliche Standards der Umwelt- und Lebensqualität erreicht, wie Untersuchungen eines international zusammengesetzten Forscherteams unter Leitung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) belegen. Sie zeigen auch: In den vergangenen Jahren prägten Landschaftswandel und tief greifende Veränderungen der Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur den Grenzraum. Seit Ende der 1990er Jahre sind verstärkt abweichende Entwicklungen zwischen den Nachbarländern zu beobachten. Während in Sachsen eine Stabilisierung der sozioökonomischen Bedingungen angestrebt wird, sind in Tschechien und Polen in ausgewählten Siedlungen Wachstumstendenzen durch Ansiedlung ausländischer Unternehmen zu beobachten - Unternehmen aus Sachsen gehören jedoch nicht dazu.

    In der gegenwärtigen Entwicklungsphase (2006+) geht es darum, eine Win-win-Situation für die Grenznachbarn zu erreichen. Gelingt es, Verständnis für die gemeinsamen Vorteile zu erzeugen? Können mit Strategien grenzüberschreitender regionaler Entwicklung wertgleiche Bedingungen im Grenzraum geschaffen werden?

    Bitte melden Sie sich unter Tel.: 0351 / 46 79 241, Fax: 0351 / 46 79 212 oder E-Mail: a.petkov@ioer.de zum Pressegespräch an, damit wir besser planen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).