idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2007 09:40

Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe - Gerda Henkel Stiftung fördert Tagung in Göttingen

Dr. Anna-Monika Lauter Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Vom 26 bis 27. Juli treffen sich an der Göttinger Universität 14 junge Geisteswissenschaftler aus Frankreich, Polen, Tschechien und Deutschland zu einem interdisziplinären Workshop des Netzwerks "Gentes trans Albiam". Im Mittelpunkt stehen neue Erkenntnisse der Archäologie und der Geschichte zur wechselseitigen Wahrnehmung, zur Imitation und auch zur bewussten Abgrenzung der mittelalterlichen Eliten zwischen Elbe und Ostsee, Baltikum und Böhmen.

    Neues Eliten-Bild im Mittelalter
    Die gegenwärtige Forschung in Archäologie und Geschichtswissenschaft hat gezeigt, dass insbesondere der überregionale Transfer einzelner Güter (z. B. Waffen) oder die Schriftlichkeit kennzeichnend für die mittelalterlichen Eliten sind. Beide Merkmale unterstrichen das mit der hohen sozialen Position verbundene Ansehen und die Anerkennung für die jeweilige führende Minderheit. Verhaltensweisen, politische Interessen und die bauliche Ausgestaltung des elitären Umfeldes erweisen sich als weitere Referenzen europaweiter Bezugsysteme. Auf der Grundlage der Theorie des Kulturtransfers werden die Nachwuchswissenschaftler in Göttingen aus ihren laufenden Forschungen berichten und die komplexen Wechselbeziehungen zwischen den Kulturen diskutieren.

    Netzwerk "Gentes trans Albiam"
    Der Workshop geht auf eine Initiative der Doktoranden Anne Klammt M.A. (Göttingen) und Sébastien Rossignol M.A. (Göttingen-Lille) zurück, die 2006 das wissenschaftliche Netzwerk "Gentes trans Albiam - Europa östlich der Elbe im Mittelalter" gründeten, in das bereits über 30 Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen europäischen Nationen eingetreten sind. Verantwortlich für die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung ist die Göttinger Mittelalterhistorikerin Prof. Dr. Hedwig Röckelein. Der Workshop wird gefördert mit Mitteln der Gerda Henkel Stiftung, der Mission Historique Française en Allemagne und der Polnischen Historischen Mission am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (ehemals Max-Planck-Institut für Geschichte).

    Veranstaltungsort:
    Georg-August-Universität Göttingen
    Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Raum PH 11 Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Tel.:+49 (0)551 39 46 67, E-Mail: hroecke@gwdg.de
    Anne Klammt M.A., Tel.: +49 (0)551 39 38 68, E-Mail: aklammt@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://wwwuser.gwdg.de/~aklammt/ weitere Informationen zur Tagung
    http://www.gerda-henkel-stiftung.de Website der Gerda Henkel Stiftung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).