idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gäste sind willkommen beim fünfteiligen Seminar über "Inquisition und Hexenverfolgung", das der Zivilrechtler und Rechtshistoriker Prof. Dr. Christoph Becker (Juristische Fakultät) gemeinsam mit der Kirchenrechtlerin Dr. Gerda Riedl (Katholisch-Theologische Fakultät) an drei Wochenenden im Juni und Juli anbietet.
Die heute rätselhaft und entlegen erscheinenden Phänomene der Inquisition und Hexenverfolgung waren geschichtliche Vorkommnisse, in die die vielfältigsten Ursachen einflossen. In ihnen vereinen sich u. a. soziale, politische, theologische, psychologische, medizinische, juristische, geschlechtsspezifische und ökonomische Gesichtspunkte zu einem fast undurchdringlichen Geflecht.
Von juristischen und theologischen Aspekten ausgehend, aber ohne sich ausschließlich an rechts- und kirchengeschichtlich Interessierte zu wenden, will das interdisziplinär angelegte Seminar, zu dem Prof. Dr. Christoph Becker und Dr. Gerda Riedl einladen, versuchen, diese Phänomene zu entschlüsseln, sie von legendären Vorstellungen zu befreien und als integrierte Bestandteile des übrigen Denkens und Geschehens ihrer Zeit begreiflich zu machen.
In jeder der jeweils viereinhalb- bzw. fünfstündigen Sitzungen an zwei Freitagnachmittagen und drei Samstagvormittagen im Juni und Juli werden Studierende und Doktoranden zu speziellen Themen referieren. Als Zuhörer und als Diskussionsteilnehmer bei den jeweils anschließenden Aussprachen sind Gäste herzlich willkommen.
Der Seminarplan sieht folgende Themenblöcke vor:
* Einführung in das Phänomen und Antike
Freitag, 23. Juni 2000, 13.00 - 18.00 Uhr, Juristische Fakultät, Universitätsstraße 24, Raum 1013
* Kirchenrecht und mittelalterlicher Prozess
Samstag, 24. Juni 2000, 8.30 - 13.00 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 1088
* Delikte der Hexerei und ihre Aufarbeitung im Verfahren
Freitag, 30. Juni 2000, 13.00 - 18.00 Uhr, Juristische Fakultät, Universitätsstraße 24, Raum 1013
* Abschnitte des Verfahrens und Bekämpfung der Hexenprozesse
Samstag, 1. Juli 2000, 8.30 - 13.00 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 1088
* Verfechter der Hexenverfolgung, Aufklärer, heutige Beurteilung
Samstag, 8. Juli 2000, 8.30 - 13.00 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 1088
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Christoph Becker, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte, Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-4585, Telefax -4592
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).