idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum guten Ruf der deutschen Wissenschaft haben in den letzten Jahren in großem Maße immer wieder die Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft beigetragen. Nun hat Indien einen Fraunhofer-Forscher mit einer hohen Würdigung ausgezeichnet.
Indien schätzt deutsche Wissenschaftler
Zum guten Ruf der deutschen Wissenschaft haben in den letzten Jahren in großem Maße immer wieder die Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft beigetragen. Nun hat Indien einen Fraunhofer-Forscher mit einer hohen Würdigung ausgezeichnet.
Prof. Dr. Michael Kröning, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren in Saarbrücken, wurde als »Foreign Fellow« in die Indische Nationalakademie für Ingenieurwesen gewählt. Kröning ist, nach Professor Hubertus Nickel vom Forschungszentrum Jülich, der zweite Deutsche, dem diese Ehrung zuteil wird. In den Kreis der Mitglieder wählt die Akademie nur ausgezeichnete Wissenschaftler, die sich mit außerordentlichen Leistungen auf ihrem Fachgebiet hervorgetan und sich um die indische Technologielandschaft verdient gemacht haben.
Die Indische Nationalakademie für Ingenieurwesen (Indian National Academy of Engineering - INAE) wurde 1987 gegründet und am 11. April 1988 in New Delhi von Premierminister Rajiv Gandhi in einer offiziellen Feierstunde eingeweiht. Die Akademie ist Mitglied im »International Council of Academies of Engineering and Technological Sciences«.
Bereits im April wurde Michael Kröning von der Indischen Gesellschaft für Werkstoffwissenschaften zum Ehrenmitglied ernannt.
Prof. Dr. rer.nat. Dr. h.c. Michael Kröning ist seit 1990 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP. Er engagiert sich bereits seit einigen Jahren für die deutsch-indische Zusammenarbeit und unterstützt aktiv den Technologie- und Know-how-Transfer zwischen den beiden Ländern. Das IZFP unterhält wichtige Kontakte zu indischen Hochschulen, Forschungsorganisationen und zur indischen Industrie.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).