idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Semester über haben sie fleißig gefilmt, geschnitten, programmiert und montiert. Am 29. Juni ab 17.30 Uhr zeigen Studenten der Hochschule für Druck und Medien (HDM) auf der Medianight, was dabei herausgekommen ist. Sie stellen Produktionen aus den Bereichen Computeranimation, Ton, interaktive Medien (CD-ROM und Internet), Dia-Multivision, Film und Video vor.
Zu erleben gibt es die vielfältigen Möglichkeiten, die heute im Bereich der Bild- und Tonmedien realisierbar sind. Gäste können direkt mit den Machern sprechen, Erfahrungen austauschen, Kontakte knüpfen oder sich einfach nur die Produktionen anschauen, die im Semester entstandenen sind. Eine Gruppe von Studenten hat die Themen Wetter, Mode und das Freilichtmuseum in Stein auf CD-Roms gebracht. Ein Internetmagazin zum Thema Jachten und eine Arbeit zum Audiostreaming im Internet werden vorgestellt. Die Videoleute stellen Literaturclips vor, in denen Gedichte in der Art von Musikvideos bearbeitet wurden, sowie einen Beitrag zur Klavierakademie in Stuttgart. Ein Radiomagazin wird zu hören sein, zwei Kurzspielfilme zu sehen. Als besonderer Höhepunkt steht das Multivisions-Live-Theater auf dem Programm.
Wann:
Donnerstag, der 29. Juni 2000, ab 17.30 Uhr
Wo:
Hochschule für Druck und Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Der Eintritt ist frei.
Kontakt:
Fachhochschule Stuttgart Hochschule für Druck und Medien
Professor Axel Hartz
Telefon: 0711/ 685-6672
Telefax: 0711/ 685-6691
E-Mail: hartz@hdm-stuttgart.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).