idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berlin, 19. Juli 2007 - Rund 8 Millionen Menschen leiden in Deutschland an "ruhelosen Beinen" (Restless-Legs-Syndrom oder RLS), was oft mit schweren Schlafstörungen verbunden ist. Nun haben Helmholtz-Forscher am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg gemeinsam mit Kollegen der TU München und des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie erstmals genetische Risikofaktoren für das RLS identifiziert, die mit dem Syndrom zusammenhängen.
"Damit wird einmal mehr deutlich, wie produktiv und selbstverständlich Wissenschaftler aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten", sagt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Die deutsche Forschungslandschaft stehe auf mehreren Pfeilern stabil da, die Vernetzung sei stetig ausgebaut worden. "Dazu hat auch besonders der Pakt für Forschung und Innovation beigetragen, mit dem wir die Zusammenarbeit mit Hochschulen und die Förderung des Nachwuchses vorantreiben."
Die wissenschaftliche Arbeit erscheint heute, am 19. Juli im renommierten Magazin Nature Genetics. Darin wird das Genom von 400 RLS-Patienten und 1600 Probanden aus der Normalbevölkerung mit Hilfe von DNA-Chips miteinander verglichen. Überraschenderweise sind die entdeckten "RLS-Gene" auch als Kontrollfaktoren der frühen Embryonalentwicklung bekannt. In dieser Phase sind sie an der Musterbildung der Extremitäten und des zentralen Nervensystems beteiligt. Die Arbeit eröffnet neue Einsichten in die Entstehung des Syndroms und damit auch neue Wege für die Therapie.
Das RLS betrifft in Deutschland allein 8 Millionen Menschen und gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Betroffenen leiden an einem abendlichen und nächtlichen Bewegungsdrang und Missempfindungen in der unteren Extremität, die sie am Durchschlafen hindern. Bewegung oder Umhergehen bessert die Symptome.
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
Ansprechpartner für die Medien:
Thomas Gazlig
Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
Leiter Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Tel./Fax: 030 206 329-57/60
presse@helmholtz.de
Dr. Antonia Rötger
Pressereferentin
Tel.: 030 206 329-38
antonia.roetger@helmholtz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).