idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Leitthema "Akademien - Zentren der Forschung" werden sich die deutschen Akademien der Wissenschaften vom 11. bis 13. Juli 2000 im Rahmen des heute beginnenden sogenannten "Global Dialogue" auf der Expo in Hannover präsentieren. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wird sich daran mit Forschungsprojekten aus der Glaziologie (Gletscherforschung) und Geodäsie (Erdvermessung) beteiligen.
So sollen die Besucher beispielsweise die Möglichkeit haben, sich anhand von Exponaten, Filmen, Infomaterialien und in Gesprächen mit den Forschern aus Bayern über deren Messungen am Vernagtferner, einem Gletscher im Ötztal,zu informieren. Besonderes Gewicht wollen die Ansprechpartner am Stand dabei vor allem auf die enge Beziehung von Gletscher, Klima und Wasser legen und aufzeigen, welch sensible Klimaindikatoren die (seit einigen Jahren verstärkt schmelzenden Alpen-)Gletscher doch sind.
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften möchte mit seiner Expo-Präsentation auf die Entwicklung von klassischen Messmethoden hin zu modernsten, satellitengestützten Raumverfahren der Geodäsie hinweisen. Zum Beispiel wird das "Global Positioning System" (GPS), das Autofahrern bei der Fahrzeugnavigation hilft, eingesetzt, um Bewegungen von wenigen cm zwischen tektonischen Platten zu messen. Darüber hinaus wollen die bayerischen Geodäten mit Ergebnissen der Satelliten-Altimetrie Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit Fragen des Globalen Wandels (Meeresspiegelanstieg) verdeutlichen.
Das Hauptaugenmerk der Aussteller der Bayerischen Akademie der Wissenschaften soll auf jeden Fall dem Dialog mit den Besuchern gelten.
Ort der Präsentation wird das Tagungs-Centrum Messe (TCM) auf dem Expo-Gelände sein, inmitten der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Die deutschen Akademien der Wissenschaften werden hierbei von der "Union" als ihrem nationalen Zusammenschluss repräsentiert. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Wissenschaftsorganisationen auf der Expo finden Sie unter www.GermanScience.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).