idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation, Leipzig (HfTL) nimmt am Projekt "Tempus" der Europäischen Union teil. "Tempus" hat sich die Weiterentwicklung der Hochschulen und Universitäten in den Nicht-EU Partnerländern durch Kooperationen mit europäischen Hochschulen zum Ziel gesetzt.
Professor Volkmar Brückner, Altrektor der HfTL war vom 29. Juni bis 8. Juli 2007 in Russland zu Gast. Dort referierte und diskutierte er über die Einführung von Bologna-konformen Masterstudiengängen auf dem Gebiet der Kommunikations- und Informationstechnik an den russischen Partneruniversitäten der HfTL in Novosibirsk und Sankt Petersburg. Vor allem die Beschreibung möglicher Schwierigkeiten bei der Umsetzung Bologna-konformer Studiengänge war von großem Interesse für die russischen Dekane und Lehrstuhlinhaber der technischen Fakultäten.
"Jetzt sind unsere russischen Partner noch besser in der Lage, einen Masterkurs auf dem Gebiet der Kommunikations- und Informationstechnik zu erarbeiten!", so Professor Brückner.
Parallel zum "Tempus"-Treffen fand vom 5. bis 8. Juli 2007 in St. Petersburg ein reguläres Treffen der Partnerhochschulen aus Zilina, Györ, Lille, Sofia, Valencia, Sankt Petersburg und Leipzig statt. Die HfTL war zusätzlich vertreten durch den Prorektor Prof. Detlef Schlayer und die Leiterin des Auslandsamtes Birgit Graf. Neben aktuellen Fragen des Studentenaustauschs informierten die Kollegen aus Sofia im Rahmen eines Workshops über die Genehmigung für die mit der HfT Leipzig eng abgestimmten Bachelorstudiengänge Nachrichtentechnik und Kommunikations-informatik. Vertreter der Hochschule aus Györ berichteten außerdem über ein neues Masterprogramm, für das die Genehmigung der ungarischen Seite in nächster Zeit erwartet wird.
Die Teilnehmer des Workshops wurden zudem über den neuen gemeinsamen Masterkurs zum Master of Sciences in Information and Communications Engineering (MICE), der im September 2008 beginnen soll, informiert. Die Aufnahme dieses Masterkurses in das Erasmus Mundus Programm der EU wurde außerdem beantragt.
Nähere Informationen zum Projekt gibt es unter www.eu.daad.de.
Die Hochschule für Telekommunikation, Leipzig (FH) in der Gustav-Freytag-Straße 43-45 in Leipzig ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom. Sie bildet in den Studiengängen Nachrichtentechnik und Telekommunikationsinformatik aus. Momentan sind etwa 550 Studenten und Studentinnen aus dem In- und Ausland immatrikuliert.
http://www.eu.daad.de
http://www.hft-leipzig.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).