idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2007 14:17

Neue Wege bei der Untersuchung von Überresten explodierender Sterne

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Wissenschaftler der australischen Swinburne University arbeiten an neuen Methoden zur Untersuchung explodierender massereicher Sterne - so genannter Supernovae - in nahen Starburst Galaxien. Doktorand Emil Lenc, unter Betreuung von Professor Steven Tingay, kam mit den in seiner ersten Forschungsarbeit dargelegten Erkenntnissen auf den Titel des renommierten Fachmagazins The Astronomical Journal.

    Starburst Galaxien zeichnen sich durch die Bildung vieler massereicher Sterne aus, die für gewöhnlich schnell ihren Brennstoff verbrauchen und dann explodieren (Supernova). Diese Supernovae werden von einem spektakulären Aufleuchten des Sterns begleitet, was mehrere Wochen oder sogar Monate andauern kann. Zurück bleibt eine sich ausweitende Hülle aus Materie, dem so genannten Supernovaüberrest.

    Bei ihren Forschungsarbeiten setzen Doktorand Lenc und Professor Tingay neue Verfahren der Signalverarbeitung ein, die laut Professor Tingay mit dem Hochleistungsrechner der Swinburne University realisiert werden. "Unsere Untersuchungen konzentrieren sich auf eine kleine Auswahl an bedeutenden Starburst Galaxien in der südlichen Hemisphäre", so Tingay. "Statt zwanzig Einzelbeobachtungen durchzuführen, erlauben uns die neuen Verfahren, Daten zu verarbeiten, die aus einer Beobachtung von sechs Radioteleskopen aus ganz Australien gewonnen werden. Dabei kann jeweils ein größerer Bereich des Himmels abgedeckt werden."

    Damit sind die neuen Verfahren zeitsparender als traditionelle Methoden zur Untersuchung von Supernovaüberresten. Die Wissenschaftler gewinnen hoch auflösende Bilder und sind in der Lage, Supernovaüberreste von ganzen Galaxien zu überwachen, um so die Bildungsrate von Supernovae zu schätzen und ihren Ursprung sowie die Bildung von massereichen Sternen zu rekonstruieren.

    In der veröffentlichten Forschungsarbeit sind erste Erkenntnisse zu finden, die Doktorand Lenc und Professor Tingay über die Starburst Galaxie NGC 253 gewinnen konnten. Mittels der Kombination ihrer Funkdaten mit weiteren Daten von optischen, Infrarot-, Röntgen- und anderen Teleskopen konnten sie die Bildungsrate massereicher Sterne in der NGC 253 schätzen. Lenc und Tingay fanden auch heraus, dass das interstellare Medium (ISM) - jene Materie, die zwischen den Sternen einer Galaxie existiert - dicht und klumpig ist und sehr stark die Radiostrahlung der Supernovaüberreste absorbiert.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-australien.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).