idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2007 13:14

International Journal of Cancer, Band 121 (3), neu erschienen

Dr. Sibylle Kohlstädt Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Amerikanische Autoren beschreiben in der neuen Ausgabe des International Journal of Cancer (IJC) ein Modellsystem zur Untersuchung der Genexpression bei Brustkrebs. Wissenschaftler aus Athen stellen einen potentiellen klinischen Marker für Brustkrebs vor. Eine dänische Studie untersucht den Einfluss von Alkohol auf die sozioökonomischen Unterschiede bei der Krebssterblichkeit. Die Druckversion des IJC 121 (3), erscheint am 1. August.

    Ist Brustkrebs von den Milchgängen ausgehend in das umgebende Gewebe eingewachsen, so sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit der Betroffenen drastisch. Der Übergang vom lokal begrenzten "Carcinoma in situ" zum invasiv wachsenden Krebs markiert daher ein Schlüsselereignis der Krebsentstehung. Maren M. Chang und Kollegen behandelten Ratten mit der krebserregenden Substanz N-Nitrosourea. Die daraus resultierenden Brusttumoren sind üblicherweise wenig bösartige In-situ- Geschwülste, können aber nach wiederholter Transplantation auf andere Tiere zu invasivem Wachstum entarten. Beim Vergleich der Genexpressionsprofile invasiver und nichtinvasiver Tumoren identifizierten die Wissenschaftler eine ganze Reihe von Genen, die in den aggressiven Tumoren deutlich stärker oder schwächer aktiv waren als in den gutartigen. Die Autoren postulieren, dass eine Serie gradueller Änderungen des Genexpressionsprofils die Reprogrammierung der Zelle in den malignen Differenzierungszustand bewirkt.

    Euthymios Dimitriadis und Kollegen beschreiben ein Molekül, das bei Darmkrebs mit häufiger Metastasierung, früher Rückkehr des Tumors und schlechter Überlebensprognose assoziiert ist. Das Molekül, CRD-BP/IMP1, gehört einer Proteinfamilie an, die hauptsächlich während der Embryonalentwicklung exprimiert wird. CRD-BP/IMP1 war in 50 Prozent der untersuchten Darmkrebs-Gewebeproben nachweisbar, aber nur in sehr wenigen Proben von gesundem Darmgewebe. Hier jedoch waren die CRD-BP/IMP1-bildenden Zellen hauptsächlich ganz am unteren Ende der Darmkrypten angesiedelt - eine Lokalisation, die für Stammzellen des Darms typisch ist. Patienten, deren Tumoren kein CRD-BP/IMP1 exprimierten, hatten einen günstigeren Krankheitsverlauf. Die Autoren schlagen CRD-BP/IMP1 daher als prognostischer Marker beim Kolonkarzinom vor.

    Alkohol löst unter anderem Krebs der Luft- und Speiseröhre, des Mundes und der Leber aus. Die Sterblichkeit an alkoholbedingten Krebserkrankungen ist jedoch stark vom sozioökonomischen Status abhängig. Gwenn Menvielle und Kollegen wiesen nach, das dies besonders für Frankreich und Spanien gilt. Hier trägt Alkoholkonsum bei Männern um bis zu 36 Prozent zur sozioökonomisch bedingten Differenz bei den Krebstodesraten bei. In der Schweiz und in Italien können immerhin noch bis zu 23 Prozent der Differenz auf den Alkoholkonsum geschoben werden, wohingegen ein solcher Einfluss in Belgien und in den skandinavischen Ländern kaum nachweisbar ist.

    Chan et al.: Serial transplantation of NMU-induced rat mammary-tumors: A model of human breast cancer progression
    DOI: 10.1002/ijc.22684

    Dimitriadis et al.: Expression of oncofetal RNA-binding protein CRD-BP/IMP1predicts clinical outcome of colon cancer
    DOI: 10.1002/ijc.22716

    Menvielle et al.: Socioeconomic inequalities in alcohol related cancer mortality among men: To what extent do they differ between Western European populations?
    DOI 10.1002/ijc.22721

    Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
    www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jissue/114269808
    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

    Sherryl Sundell
    Managing Editor
    International Journal of Cancer
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 242
    69120 Heidelberg
    Germany
    Tel.: +49 6221 424800
    Fax: +49 6221 424809
    E-Mail: intjcanc@dkfz.de
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).