idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Qualitätsicherung für hochwertiges Studium
In einer Klausurberatung am Ende des Studienjahres 1999/2000 befasste sich das Rektoratskollegium der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit der weiteren Entwicklungsplanung.
In dieser Klausur standen weitere strategische Ziele im "Hochschulentwicklungsprogramm 2010 (HEP 2010)" im Vordergrund.
An einem solchen Programm arbeitet die Hochschule seit 1998 sehr intensiv gemeinsam mit ihrem Partner, dem Centrum für Hochschulentwicklung Gütersloh (CHE).
Die Westsächsische Hochschule wird aus den Erfordernissen, die sich aus den stattfindenden gesellschaftlichen Veränderungen ergeben, für Lehre und Studium sowie angewandte Forschung die entsprechenden Schlüsse ziehen und diese in die Tat umsetzen:
Interdisziplinäre Lehrgebiete sowie neue Formen im Direkt- und Teilzeitstudium bilden hierbei einen Schwerpunkt. Einen breiten Raum nehmen auch Angebote zur Weiterbildung ein.
Die demographische Entwicklung und die Veränderung im Studierverhalten junger Menschen erfordern im Hochschulentwicklungsprogramm Entscheidungsspielräume, die zukünftig schnelles Reagieren ermöglichen.
Neben der Entwicklung einer modernen Lehre im unabdingbaren Verbund mit angewandter Forschung wurden auch effektivere Verwaltungsstrukturen der Hochschule, besonders im Hinblick auf die zu erwartende Einführung eines Globalhaushaltes, diskutiert. Grundlage hierfür ist das 1999 erarbeitete langfristige Entwicklungskonzept der zentralen Hochschulverwaltung.
gez. Dr. Solondz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).