idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2007 13:26

Wenn die Luft weg bleibt - Neues Gen als Verursacher von Asthma bei Kindern

Michael van den Heuvel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Tierhaare, Pollen oder Hausstaub: In der Regel sind es für andere Menschen ungefährliche äußere Reize, die bei Asthmakranken eine lebensgefährliche Verengung der Bronchien auslösen. Eine internationale Kooperation unter der Federführung von Forschern der LMU München und der Oxford University, UK, konnte nun ein Gen identifizieren, das in bestimmten Varianten das Risiko, in der Kindheit an Asthma zu erkranken, deutlich erhöht. Ebenfalls an dieser groß angelegten Studie beteiligt war Dr. Thomas Illig, Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Epidemiologie am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg bei München.

    Das Team untersuchte über 300.000 genetische Merkmale bei Tausenden von asthmakranken Kindern und verglich deren Daten mit denen gesunder Altersgenossen. Das neu gefundene Gen, ORMDL3, ist ein viel versprechendes Forschungsobjekt: Es könnte helfen, die Prävention und Diagnostik von Asthma zu verbessern sowie möglicherweise eine Therapie zu entwickeln.

    An Asthma leidet jedes zehnte Kind in Deutschland - ohne auf Heilung hoffen zu können. Denn bislang werden bestenfalls nur Symptome behandelt. Das Forscherteam konnte nun aber wohl einen der Hauptakteure im komplexen Zusammenspiel aus genetischen und umweltbedingten Faktoren, die zu Asthma führen, identifizieren. Die Wissenschaftler machten sich dabei zunutze, dass das genetische Material verschiedener Individuen Unterschiede aufweist. Bei diesen so genannten SNPs, kurz für "Single Nucleotide Polymorphisms", handelt es sich um hoch variable genetische Variationen an jeweils einer Stelle des Erbmoleküls DNA. Sie können für statistische Analysen verglichen und ausgewertet werden, wenn sie in der Bevölkerung oft genug vorkommen.

    In bislang unerreichter Größenordnung wurden im vorliegenden Fall mehr als 300.000 SNPs bei rund 2300 Studienteilnehmern ausgewertet, wobei knapp die Hälfte seit Kindheitstagen an Asthma litt. Der Vergleich ihrer genetischen Daten mit denen der gesunden Altersgenossen zeigte, dass mehrere genetische Varianten das Risiko für Asthma im Kindesalter deutlich erhöhen. Beeinflusst wurde davon vor allem die Aktivität des Gens ORMDL3. Signifikante Assoziationen müssen aber in so genannten Replikationsstudien an unabhängigen Populationen von Probanden untersucht werden. "Am GAC, dem Genomanalysezentrum der GSF, haben wir deshalb eine Asthmapopulation, die an der LMU durch Privatdozent Dr. Michael Kabesch rekrutiert wurde, analysiert und so die Ergebnisse letztlich bestätigen können", berichtet Illig.

    Die Asthma-Studie wird in Deutschland vom nationalen Genomforschungsnetzwerk (NGFN) gefördert und wurde im Rahmen des EU-finanzierten GABRIEL-Projekts zur Entschlüsselung der Ursachen von Asthma durchgeführt. Illig ist als Partner an beiden Projekten beteiligt. Nun haben er und seine Kollegen Nachfolgeuntersuchungen geplant. "Das war wirklich eine hervorragende Kooperation, die wir weiterführen werden und wollen", so der Molekularbiologe. "Die GSF ist nicht zuletzt an derart hochkarätigen Projekten beteiligt, weil das Genomanalysezentrum zu den wenigen Einrichtungen gehört, die genomweite Studien in dieser Größenordnung durchführen können. Was die Genotypisierung angeht, gehören wir in Deutschland zu den führenden Gruppen."

    Genetic variants regulating ORMDL3 expression contribute to the risk of childhood asthma
    Miriam F.Moffatt, Michael Kabesch, Liming Liang, Anna L. Dixon, David Strachan, Simon Heath, Martin Depner, Andrea von Berg, Albrecht Bufe, Ernst Rietschel, Andrea Heinzmann, Burkard Simma, Thomas Frischer, Saffron A.G. Willis-Owen, Kenny C.C. Wong, Thomas Illig, Christian Vogelberg, Stephan K. Weiland, Erika von Mutius, Goncalo R. Abecasis, Martin, Farrall, Ivo G. Gut, G. Mark Lathrop & William O.C. Cookson
    Nature, 4. Juli 2007, S. 470-473, doi: 10.1038/nature 06014

    Kontakt zur GSF-Pressestelle:

    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Kommunikation
    Tel: 089 3187-2460
    Fax 089 3187-3324
    E-Mail: oea@gsf.de

    Neuherberg, 8. August 2007


    Weitere Informationen:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2007/asthmagen.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).