idw - Informationsdienst
Wissenschaft
COPAS im Botanischen Garten der Universität Ulm
Präsentation nach Abschluß des Versuchslaufs
Mittwoch, 5.7.2000, ca. 17.00 Uhr Pressekonferenz mit Rundgang
Nach längerer Planungs- und Entwicklungszeit ist das von der Abteilung Systematische Botanik und Ökologie (Prof. Dr. Gerhard Gottsberger und Mitarbeiter) der Universität Ulm konzipierte Canopy Operation Permanent Access (COPAS-)System zur Erforschung der Kronen tropischer Regenwaldbäume nunmehr fertiggestellt. Das System wird in den Tieflandregenwäldern von Französisch-Guayana zum Einsatz kommen. Derzeit findet im Botanischen Garten die Test- und Erprobungsphase statt. Vor der Verschiffung nach Französisch-Guayana wird COPAS am Mittwoch, dem 5., und Donnerstag, dem 6. Juli 2000, intern und am Freitag, dem 7. Juli 2000, ab 17.00 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt. Da es sich beim Einsatz von COPAS um ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt handelt, werden zur Präsentation Gäste sowohl aus Deutschland als auch Frankreich erwartet.
Programm der COPAS-Präsentation im Botanischen Garten der Universität Ulm
Mittwoch, den 5. Juli 2000, 14.00 Uhr (interne Präsentation, Botanischer Garten, Verwaltungsgebäude)
Grußworte: Prof. Dr. Gerhard Gottsberger, Leiter der Abteilung Systematische Botanik und Ökologie, Dr. Dietrich Eberhardt, Kanzler der Universität Ulm
Kurzvorträge:
Denis Girou, Regionaler Repräsentant in Französisch-Guayana des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, Paris:
Die Integration von COPAS in das Gesamtkonzept der Forschung in Französisch-Guayana
Jean Weigel, Silvolab, Französisch-Guayana:
Vorstellung des Standortes Saut Parare in Französisch-Guayana
Prof. Dr. Gerhard Gottsberger:
Die Bedeutung von COPAS für die Erforschung tropischer Regenwälder
Dr. Albert-Dieter Stevens, Abteilung Systematische Botanik und Ökologie:
Einführung in das System COPAS
Anschließend Rundgang und Pressekonferenz (ca. 17.00 Uhr)
20.00 Uhr Villa Eberhardt, Heidenheimer Straße 80
Filmvorführung über das Untersuchungsgebiet in Französisch-Guayana
Donnerstag, den 6. Juli 2000, 14.30 Uhr (Offizielle Präsentation für geladene Gäste im Botanischen Garten)
Begrüßung durch Prof. Dr. Gerhard Gottsberger, Prof. Dr. Hans Wolff, Rektor der Universität Ulm, Prof. Dr. Ulrich Lüttge, Technische Universität Darmstadt
Kurzvorträge:
Denis Girou, Regionaler Repräsentant in Französisch-Guayana des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, Paris:
Die Integration von COPAS in das Gesamtkonzept der Forschung in Französisch-Guayana
Prof. Dr. Gerhard Gottsberger:
Die Bedeutung von COPAS für die Erforschung tropischer Regenwälder
Dr. Albert-Dieter Stevens:
Einführung in das System COPAS; anschließend Vorführung von COPAS
Freitag, den 7. Juli 2000, 17.00 Uhr (Präsentation für die Öffentlichkeit)
Begrüßung durch Prof. Dr. Gerhard Gottsberger und Karl Göbel (MdL)
Dr. A.-D. Stevens: Vorführung von COPAS
An die Presse ergeht hiermit herzliche Einladung zur Teilnahme an allen drei Präsentationstagen und insbesondere zur Pressekonferenz am Mittwoch, dem 5. Juli, gegen 17.00 Uhr.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).