idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2000 19:12

Ess-Störungen: Neue Einsichten der Hirnforscher

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Patientinnen, die unter Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) leiden, scheinen mit Fress-Attacken und Erbrechen ihre Emotionen auslöschen zu wollen. Darauf deuten Untersuchungen von Forschern am St. George's Hospital in London hin, die am 26. Juni auf dem Forum of European Neuroscience in Brighton vorgestellt wurden. Präsentiert werden auch Ergebnisse von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren bei Magersucht auf dieser Tagung, an der rund 5000 Neurowissenschaftler aus ganz Europa und den USA teilnehmen.

    Bei der Erforschung der Ess-Brech-Sucht konzentrierten sich die Wissenschaftler bislang auf das Verhalten der betroffenen Frauen wenn es um Essen, Gewicht und Körperform geht. Doch inzwischen ist klar, dass auch Emotionen wie Zorn, Einsamkeit und Angst bei der Bulimie eine große Rolle spielen. Untersuchungen von Dr. Glen Waller am St. George's Hospital in London unterstützen die Hypothese von der "emotional-gesteuerten Fress-Attacke".

    "Unsere Arbeiten zeigen zum einen, dass betroffene Patientinnen und Patienten es vermeiden, darüber nachzudenken, wie sie sich fühlen", erklärt Waller. "Darüber hinaus haben wir Hinweise, dass bei emotional-gesteuerten Fress-Attacken eine sehr schnelle, unbewusste Informationsverarbeitung im Gehirn abläuft."

    Dr. Waller vermutet, dass diese schnelle, unbewusste Hirnaktivität zumindest teilweise erklären kann, warum konventionelle Therapieansätze, etwa die kognitive Verhaltenstherapie, bei vielen Betroffenen nicht wirksam ist. Denn im Vergleich zu ihrer Wirksamkeit bei anderen Störungen, ist diese Behandlungsmethode bei Bulimie nur bedingt hilfreich.

    Ekelgefühle spielen bei Anorexie eine Rolle

    Was spielt sich im Gehirn von Patientinnen mit Magersucht im Vergleich zu gesunden jungen Frauen ab, wenn ihnen Bilder von Getränken mit hohem oder niedrigen Kaloriengehalt gezeigt werden? Dies hat Dr. Frances Connan vom Institut für Psychiatrie der Universität London mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanz-Tomographie untersucht. Denn vermutlich spielen bestimmte Regionen im Schläfenlappen der Großhirnrinde bei der gestörten Wahrnehmung sowie kognitiven und emotionalen Prozessen von Patientinnen mit Anorexia nervosa eine Rolle.

    "Wenn Anorexie-Patientinnen Bilder von hochkalorischen Getränken betrachten, sind bei diesen Frauen andere Areale aktiv als bei gesunden", erklärt Connan. Obwohl die Untersuchungen sich noch in einem frühen Stadium befinden, vermutet der Wissenschaftler, dass Ekelgefühle bei Anorexie eine wichtige Rolle spielen und dass es in den Hirnbereichen, die Appetit und das Essverhalten steuern, zu Störungen kommt.

    Von ihren Einsichten in die komplexen Gehirnprozesse bei Esstörungen versprechen sich die Forscher langfristig auch Konsequenzen für die Therapie.

    FENS 2000
    24.-28. Juni, Brighton (Groß Britannien)
    Pressestelle: Elaine Snell
    Tel. 0044-1273-710265/6
    Fax: 0044-1273-710223

    Nach dem 28.6. ist die Pressestelle erreichbar unter:
    Tel. 0044--20-7937 7713
    Fax: 0044-20-7937 4314


    Weitere Informationen:

    http://www.fens2000.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).