idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Alljährlich lädt die Klinikleitung des Zentrums für Kinderheilkunde Magdeburg ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Seniorentreffen ein. Dieses Mal findet die Veranstaltung am Donnerstag, dem 29. Juni 2000, ab 14 Uhr im Casino der Kinderklinik in der Halberstädter Straße 13 und bei schönem Wetter im Klinikpark statt.
Mit viel Sorgfalt werden diese gemütlichen Zusammenkünfte bei Kaffee und Kuchen und auch Grillwurst und Wein von den Klinikmitarbeitern vorbereitet. Mittlerweile gehören nahezu 60 Senioren zur vertrauten Runde. Diese fast schon traditionelle Veranstaltung wird von diesen gern zum Anlass genommen, frühere Kollegen wiederzusehen und familiäre Neuigkeiten auszutauschen, aber auch, um zu erfahren, was sich zwischenzeitlich auf den Kinderstationen getan hat. Viele der ehemaligen Ärzte und Kinderkrankenschwestern sowie Verwaltungsangestellte haben das Entstehen und Wachsen des Zentrums der Kinderheilkunde des Uni-Klinikums an den beiden Standorten in der Halberstädter Straße und am Emanuel-Larisch-Weg über Jahrzehnte hinweg - einige über 40 Jahre lang - persönlich miterlebt. In ihrem meist langjährigen Berufsleben haben sie zahlreichen Kindern und Jugendlichen geholfen, Eltern häufig Trost zugesprochen und über die medizinische Betreuung hinaus, psychischen Beistand geleistet. Einige der Dienstältesten haben nicht selten Familien über mehrere Generationen kennengelernt und im Laufe der Jahre auch die Kinder ihrer früheren jungen Patienten im Krankheitsfall behandelt.
Weitere Auskünfte erteilt gern: Barbara Seifert, Verwaltungsleiterin des Zentrums für Kinderheilkunde der Universität Magdeburg, Tel. 0391/67 17010.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).