idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jeder kreative Kopf kann ein Erfinder werden,...
...er muß nur über die richtigen Informationen verfügen. Diese Informationen möchte die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am Donnerstag, dem 29. Juni 2000, von 14.00 bis 20.00 Uhr, in den Räumen 216 und 217 des Gebäudes 22/Eingang A (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Pfälzer Straße (Straßenbahnlinie 2) mit einem "Erfindertag" an jeden Interessierten weitergeben.
Veranstalter sind das Patentinformationszentrum (PIZ) und das Institut für Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen (IMKO) der Universität gemeinsam mit dem Erfinderzentrum Sachsen-Anhalt (ESA) und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Sachsen-Anhalt.
Für wie wichtig dieser "Erfindertag" genommen wird zeigt, daß die Veranstalter namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft als Referenten gewonnen haben. Patentfachleute werden Informationsvorträge zum Patentrecht, zur Bedeutung von Markennamen, zum Arbeitnehmererfinderrecht zu Möglichkeiten der Patent- und Markeninformation in Magdeburg sowie zur Erfinderförderung in Sachsen-Anhalt halten. Danach schließen sich Erfahrungsberichte von Erfindern über ihre Erfindertätigkeit an und die Teilnehmer können sich zu speziellen Problemen informieren und individuell beraten lassen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).