idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 29. August 2007 wird das deutsch-niederländische Forschungs-Institut für Magnetresonanz-Bildgebung (Erwin L. Hahn-Institute for Magnetic Resonance Imaging) eröffnet (Beginn: 11.30 Uhr, Weltkulturerbe Zollverein, Kohlenwäsche, Fritz Schupp-Allee 14, Schacht XII, Halle 14).
Damit entsteht ein Zentrum für die Entwicklung der hochauflösenden Magnetresonanztomografie (MRT), das von den Universitäten Duisburg-Essen zusammen mit ihrer Partnerhochschule, der Radboud Universität in Nimwegen, getragen wird. In diesem Institut werden interdisziplinär zusammengesetzte Forschergruppen mit bester technologischer Ausstattung an der Anwendung und Weiterentwicklung dieser hochinteressanten Zukunftstechnologie arbeiten.
Es verfügt über einen der weltweit ersten 7-Tesla-Ganzkörpertomografen, dessen Leistungsvermögen die der bislang üblichen Diagnosegeräte um ein Vielfaches übersteigt. Wegen der Stärke des magnetischen Streufelds musste das Gerät mit 400 Tonnen Stahl abgeschirmt werden. Das Forschungszentrum ist in einem renovierten Gebäude mit 1.200 m² Büro- und Laborfläche der ehemaligen Kokerei und heutigem Weltkulturerbe der Zeche Zollverein untergebracht.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Infos: Prof. Dr. Mark Ladd, Tel. 0201/183-6071, mark.ladd@uni-due.de, Winfried Book, Tel. 0201/183-6080, winfried.book@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).