idw - Informationsdienst
Wissenschaft
036/02/06-2000
Als "demokratisch" wird das Internet gerne bezeichnet, doch bedeutete das nicht selten den Mißbrauch von Schutzrechten wie Urheber- oder Patentrechte für Software. Aufgrund unterschiedlicher nationaler Gesetze war dies nicht einmal unbedingt illegal. Um dem boomenden Handel über das Internet weiter den Weg zu ebnen, ist im Bezug auf die rechtlichen Fragen derzeit eine sehr dynamische Entwicklung zu erleben.
Aus diesem Grund laden die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, das Kompetenzzentrum Elektronischer Geschäftsverkehr (KompEC Bonn/Rhein-Sieg) und die Gesellschaft für Informatik mit ihrer Fachgruppe Informationsrecht zu einem zweitägigen Seminar "Sicherung von Rechten im E-Commerce".
Die Veranstaltung am 13. und 14. Juli 2000 richtet sich an Verantwortliche aus Unternehmen, die sich im E-Commerce betätigen wollen oder bereits betätigen, Juristen und Justiziare, die mit Fragen des E-Commerce befaßt sind, sowie Softwareentwickler und Service Provider, die auf dem Gebiet des E-Commerce arbeiten. Interessierte können sich noch bis zum Mittwoch, 5. Juli 2000, bei der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Prof. Dr. Sayeed Klewitz-Hommelsen, "Sicherung von Rechten im E-Commerce", 53754 Sankt Augustin, anmelden.
http://www.fh-rhein-sieg.de/verweise/einstieg.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Politik, Recht
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).