idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2007 11:22

Entstehung gefährlicher Mikropartikel in Blutgefäßen aufgeklärt

Philipp Kressirer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Universität München

    Gotthard-Schettler-Preis 2007 für den Münchner Wissenschaftler Privatdozent Dr. med. Armin J. Reininger

    Die Gotthard-Schettler Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung e.V. hat dem Münchner Wissenschaftler Privatdozent Dr. med. Armin J. Reininger den Gotthard-Schettler-Preis 2007 für seine 2006 in der Fachzeitschrift "Blood" erschienene Veröffentlichung zuerkannt. Die Arbeit wurde von einem Gutachtergremium der Universität Heidelberg aus einer sehr großen Zahl wissenschaftlich bedeutender Arbeiten ausgewählt. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert und wird mit einem zweiten Preisträger geteilt.

    Der Gotthard-Schettler-Preis für Herz- und Kreislaufforschung wird anlässlich der 14. Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Angiologie vom 09. -- 12. September 2007 in München verliehen. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftlich hochwertige Arbeit aus der Herz-, Kreislauf- und Arterioskleroseforschung. Die Entscheidung trifft der wissenschaftliche Beirat im Benehmen mit dem Vorstand der Gotthard-Schettler-Gesellschaft.

    Privatdozent Dr. med. Armin J. Reininger arbeitet in der Abteilung Transfusionsmedizin (Leiter Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Schramm) der Klinik für Anaesthesiologie (Leiter Prof. Dr. med. Dr. h.c. K. Peter) des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Univeristät München. Die Publikation entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Z.M. Ruggeri, Department of Molecular and Experimental Medicine, The Scripps Research Institute, La Jolla, CA, USA, und Dr. H.F.G. Heijnen, Department of Hematology, Division of Thrombosis and Hemostasis, University Medical Center Utrecht, Niederlande.

    In der preisgekrönten Arbeit wurde der Mechanismus aufgeklärt, wie sich Blutplättchen aus dem schnell strömenden Blut an der Gefäßwand anlagern können. Dieser erste Schritt ist wesentlich für die Blutstillung bei einer Gefäßverletzung, aber ebenso für die Entstehung einer Thrombose in einem atherosklerotisch erkrankten Blutgefäß. Mit mikroskopischen Spezialverfahren wurde unter direkter Beobachtung in strömendem Blut gezeigt, dass Blutplättchen in Sekundenbruchteilen mit winzigen Regionen ihrer Außenhülle (Membran) und einem aus dem Blutplasma an den Verletzungsstellen abgelagerten Bluteiweiß (von Willebrand Faktor) anhaften. Bisher war man davon ausgegangen, dass die diskusförmigen Blutplättchen mit ihrer gesamten Unterseite diesen Kontakt herstellen. In der prämierten Arbeit wurde aber gezeigt, dass im Blutfluss nur winzige Kontaktflächen die Blutplättchen festhalten. Da die Strömung die Blutplättchen weiterbewegt, während die Bindung an der Kontaktstelle noch besteht, zieht es dünne Membranschläuche passiv aus den Blutplättchen heraus - ähnlich wie eine Ankerleine die Verbindung zwischen Anker und Boot aufrecht erhält. Je nach Strömung können diese Membranverbindungen eine Länge von mehr als dem Zehnfachen des Plättchendurchmessers erreichen.
    Herrscht eine sehr schnelle Strömung, reißen die Membran-Verbindungen zu den Blutplättchen ab und es entstehen Membranschläuche unterschiedlicher Länge. Bei extremen Flussbedingungen, wie sie in stark eingeengten Arterien auftreten, entstehen sehr kurze Membranstücke, die eine kugelige Form annehmen - Mikropartikel. Seit ihrer Erstbeschreibung 1967 als "Plasma-Staub" hat man intensiv versucht, Membran-Mikropartikel aus Blutplättchen und anderen Zellen zu charakterisieren und ihren Entstehungsmechanismus zu verstehen. Bisherige Verfahren beschränkten sich dabei auf die biochemische Stimulation der Blutplättchen, die zu einem Abschnüren solcher Mikropartikel führte. In der Arbeit von Reininger und seinen Koautoren wurde nun zum ersten Mal ein Mechanismus der Mikropartikelentstehung beschrieben, der allein durch krankhaft gesteigerte Blutflussgeschwindigkeiten ausgelöst werden kann, wie sie in atherosklerotisch eingeengten Gefäßen auftreten. Derart entstandene Mikropartikel beschleunigen zusätzlich die Blutgerinnung und spielen somit möglicherweise eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Thromben an atherosklerotischen Gefäßveränderungen.

    Die Preisverleihung findet statt am
    Sonntag, 9. September 2008, 19 bis 20.30 Uhr
    Große Aula, Universität München, Geschwister-Scholl-Platz

    Die mit dem Preis ausgezeichnete Veröffentlichung lautet:
    Armin J. Reininger, Harry F. G. Heijnen, Hannah Schumann, Hanno M. Specht, Wolfgang Schramm, and Zaverio M. Ruggeri. Mechanism of platelet adhesion to vonWillebrand factor and microparticle formation under high shear stress. Blood. 2006;107:3537-3545.

    Nähere Informationen
    Priv.Doz. Dr. med. Armin J. Reininger
    Klinikum der Universität München
    Klinik für Anaesthesiologie
    Abt. für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie
    Labor für Immungenetik
    Max-Lebsche-Platz 32
    81377 München
    Tel: +49 (0)89 7095-7413
    Fax.:+49 (0)89 7095-7411
    Email: Armin.Reininger@med.uni-muenchen.de
    mobil: +49(0) 174 3191 088

    Klinikum der Universität München
    Im Klinikum der Universität München (LMU) werden an den Standorten Großhadern und Innenstadt jährlich rund 83.000 Patienten stationär und 371.000 Patienten ambulant behandelt. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über 2.400 Betten. Von insgesamt 9000 Beschäftigten sind rund 1800 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München zählt zu den größten Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und hat im Jahr 2005 mehr als 55 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Das Klinikum der Universität München ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.
    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klinikum.uni-muenchen.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).