idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2007 17:57

Gasriesen-Planet entdeckt, der Ausdehnung seines Zentralsterns überlebt hat

Marietta Fuhrmann-Koch Presse- und Informationsbüro
Georg-August-Universität Göttingen

    Sperrfrist: Mittwoch, 12. September 2007, 20 Uhr MESZ

    Veröffentlichung in Fachzeitschrift "Nature" - Rückschlüsse auf das Schicksal der Erde
    Eine internationale Forschergruppe unter Beteiligung der Göttinger Astrophysikerin Dr. Sonja Schuh hat als erste einen Gasriesen-Planeten entdeckt, der die Ausdehnung seines Zentralsterns kurz vor dessen Verlöschen als sogenannter "Roter Riese" überlebt hat. Dies berichtet das Forscherteam unter Leitung des italienischen Astrophysikers Dr. Roberto Silvotti in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature" (13. September 2007). Aus den Erkenntnissen über den rund zehn Millarden Jahre alten Planeten V 391 Pegasi b könnte, so die Autoren, auch ein erstes Szenario abgeleitet werden über das Schicksal der Erde, wenn die Sonne in rund fünf Milliarden Jahren ihren nuklearen Brennstoff als wichtigste Energiequelle verbraucht haben wird.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 12. September 2007 / Nr. 235/2007

    Sperrfrist: Mittwoch, 12. September 2007, 20 Uhr MESZ

    Gasriesen-Planet entdeckt, der Ausdehnung seines Zentralsterns überlebt hat
    Veröffentlichung in Fachzeitschrift "Nature" - Rückschlüsse auf das Schicksal der Erde

    (pug) Eine internationale Forschergruppe unter Beteiligung der Göttinger Astrophysikerin Dr. Sonja Schuh hat als erste einen Gasriesen-Planeten entdeckt, der die Ausdehnung seines Zentralsterns kurz vor dessen Verlöschen als sogenannter "Roter Riese" überlebt hat. Dies berichtet das Forscherteam unter Leitung des italienischen Astrophysikers Dr. Roberto Silvotti in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature" (13. September 2007). Aus den Erkenntnissen über den rund zehn Millarden Jahre alten Planeten V 391 Pegasi b könnte, so die Autoren, auch ein erstes Szenario abgeleitet werden über das Schicksal der Erde, wenn die Sonne in rund fünf Milliarden Jahren ihren nuklearen Brennstoff als wichtigste Energiequelle verbraucht haben wird.

    Die Ausdehnung zum "Roten Riesen" läutet die Endphasen in der Existenz eines Sterns ein: Wenn der Wasserstoffvorrat als wichtigste Energiequelle aufgebraucht ist, bläht sich das Volumen eines Sterns um mehrere Millionen auf und "verschluckt" dabei Planeten, die ihn auf engen Bahnen umkreisen. "Mit dem rund zehn Milliarden Jahre alten V 391 Pegasi b können wir zum ersten Mal nachweisen, dass ein Planet, der nah an der Gefahrenzone existiert, diese Ausdehnung seines Zentralsterns überlebt hat", so Dr. Sonja Schuh, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. Auch unsere Sonne wird sich zum Ende ihrer Existenz zu einem "Roten Riesen" entwickeln. Erwartet wird, dass dann die sonnennächsten Planeten Merkur und Venus in der Hülle der Sonne verschwinden werden, während der Mars wahrscheinlich überleben wird. Das Schicksal der Erde dagegen ist sehr viel ungewisser: "Ähnlich wie der von uns entdeckte Planet V 391 Pegasi b liegt die Erde am Rand der erwarteten Ausdehnungszone. Voraussichtlich wird die Erde die Ausdehnung unserer Sonne nicht überstehen, aber mit Sicherheit können wir dies nicht voraussagen", erläutert die Göttinger Wissenschaftlerin.

    Den Nachweis der Existenz des Planeten V 391 Pegasi b führten die Forscher im Rahmen ihrer Beobachtungen der periodischen Helligkeitsschwankungen des pulsierenden Zentralsterns: In einem Zeitraum von mehr als sieben Jahren haben sie mit unterschiedlichen Teleskopen an mehreren Standorten diese Schwankungen gemessen (Photometrie). Dabei stießen sie auf Unregelmäßigkeiten: Die Lichtstrahlen kamen bei der Aufzeichnung auf der Erde außerhalb des erwarteten "Taktes" an. Dies erklären sie sich damit, dass sich die Entfernung des Sterns zur Erde periodisch ändert. Nach weiteren Analysen der Datenreihen kamen die Forscher zu folgender Interpretation: Der Zentralstern wird durch die Anwesenheit eines Begleiters mit planetarer Masse auf eine Umlaufbahn um den gemeinsamen Schwerpunkt gezwungen. "Weil wir die dadurch hervorgerufenen Störungen genau kennen, können wir durch Berechnungen Rückschlüsse auf die Eigenschaften dieses Planeten ziehen", so Dr. Schuh. Die Göttinger Astrophysikerin hat in den vergangenen Jahren mit ihren Beobachtungen an Teleskopen in Südspanien rund zehn Prozent zum Gesamt-Datensatz beigetragen.

    Titel der Originalveröffentlichung:
    Dr. Roberto Silvotti et al.: A giant planet orbiting the "extreme horizontal branch" star V 391 Pegasi.
    In: Nature, Volume 449, Number 7159.

    Kontaktadresse:
    Dr. Sonja Schuh
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik
    Institut für Astrophysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5050, Fax (0551) 39-5043
    e-mail: schuh@astro.physik.uni-goettingen.de
    Internet: www.astro.physik.uni-goettingen.de?


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/nature/
    http://www.astro.physik.uni-goettingen.de


    Bilder

    Künstlerische Darstellung des Systems V 391 Pegasi in dem Zustand, in dem der Zentralstern vor rund 100 Millionen Jahren seine maximale Ausdehnung als Roter Riese erreicht hatte und den Planeten fast "verschluckt" hätte.
    Künstlerische Darstellung des Systems V 391 Pegasi in dem Zustand, in dem der Zentralstern vor rund ...
    HELAS - European Helio- an Asteroseismology Network
    None

    Dr. Sonja Schuh
    Dr. Sonja Schuh
    Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).