idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2007 09:09

Studieren (fast) wie die Großen: Kinderuni Eichstätt-Ingolstadt geht ins vierte Jahr

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Das neue Schuljahr hat begonnen und auch die Kinderuni Eichstätt-Ingolstadt öffnet in diesem Herbst wieder ihre Hörsäle für Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse. Unter dem Motto "Wer nicht fragt, bleibt dumm" geben ab Freitag, 26. Oktober, Wissenschaftler der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Fachhochschule Ingolstadt sowie ein Gastdozent in sechs Vorlesungen Einblicke in ihre Fachgebiete und stehen den Kindern Rede und Antwort.

    Im Vorlesungsverzeichnis der mittlerweile vierten Kinderuni stehen heuer die Themen "Welche Rechte haben Kinder?" (Professor Renate Oxenknecht-Witzsch, Professur für Sozialrecht an der KU), "Der Traum vom Fliegen und die Physik" (Professor Harald Göllinger, Professur für Fahrzeugphysik und Mechatronik an der FH Ingolstadt), "I Robot - Wie komme ich da wieder raus: Auswege aus dem Labyrinth" (Professor Christian Facchi, Professur für Software Engineering, verteilte Anwendungen und Ingenieurmathematik an der FH Ingolstadt), "Was kommt nach dem Tod?" (Professor Ulrich Kropa?/Klaus König, Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der KU) sowie "Was steckt im Blitz? Spannung oder Strom?" (Professor Josef Pöppel, Professur für Elektrische Messtechnik und Schaltungstechnik an der FH Ingolstadt). Als Gastdozent wird in diesem Jahr der Intendant des Theaters Ingolstadt, Peter Rein, unter dem Titel "Was soll das ganze Theater? Ein Blick hinter die Kulissen" über die Arbeit hinter und auf der Bühne berichten.

    Die Veranstaltungen beginnen jeweils freitags um 16.15 Uhr (die Eichstätter Vorlesung am 9. November beginnt ausnahmsweise bereits um 15.15 Uhr), die sechs Vorlesungen werden sowohl in Eichstätt als auch Ingolstadt angeboten. Teilnehmen können Kinder der vierten bis sechsten Klasse. Die kostenlosen Studentenausweise sind für die gesamte Kinderuni gültig. Darauf wird der Besuch der Vorlesungen vermerkt; wer mindestens fünf Vorlesungen besucht hat, bekommt zum Schluss das Kinderuni-Diplom verliehen.

    Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Ausweisen, die ab Montag, 8. Oktober, an folgenden Stellen erhältlich sind:
    - Für Vorlesungen in Eichstätt: Pforte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Sommerresidenz), Ostenstraße 26, Eichstätt (montags bis donnerstags 7-18 Uhr, freitags 7-12 Uhr)
    - Für Vorlesungen in Ingolstadt: Bibliothek der Fachhochschule Ingolstadt, Esplanade 10, Ingolstadt (montags bis freitags 9-18 Uhr)

    Weitere Informationen zu Terminen und Vorlesungen gibt es im Internet unter http://www.fh-ingolstadt.de/kinderuni bzw. http://www.ku-eichstaett.de/kinderuni sowie unter 0 84 21/93-15 94 bzw. 08 41/93 48 -219


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).