idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Folie, die HDM verhüllte, wird zu Taschen weiterverarbeitet
Im Mai wurde ein Teil der Stuttgarter Hochschule für Druck und Medien (HDM) in eine riesige Orangensaftverpackung verwandelt. Pack'massXXL hieß das Projekt, bei dem neun Studenten der Studiengänge Druck- und Verpackungstechnik ihre Ausbildungsstätte verhüllt hatten. Sie wollten damit zeigen, dass ein solches Studium Spaß macht, vielseitig, abwechslungsreich und zukunftsweisend ist. Vier Wochen lang konnte die Hochschul-Verpackung bewundert werden. Anfang Juni kehrte der Alltag wieder ein - die Verhüllung wurde entfernt.
Frei nach dem Titel des Festvortrags von Schirmherr Professor Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker beim PackŽmassXXL-Symposiums am 8. Mai 2000, "Hightech heißt null Verschwendung", haben sich die Studenten Gedanken über eine sinnvolle Verwendung der rund 1000 Quadratmeter Folie gemacht, die einen knappen Monat Wind und Wetter trotzte. Energieaufwendiges Recycling oder Verbrennung als Sondermüll standen nicht zur Debatte. Weiterverarbeitet sollte sie werden, ohne dass die Qualität leidet, eine bleibende Erinnerung sollte sie darstellen und möglichst einen Werbeeffekt haben. Herausgekommen sind dabei die PackŽmassXXL-Bags - in limitierter Auflage und mit eigenem Label.
Aus dem Verpackungsmaterial werden zwei verschiedene Modelle hergestellt. Jede Tasche ist ein Unikat, da die Folie zur Produktion unterschiedlich aufgeteilt wird. Ab Mitte Juli sind eine Botentasche für 50 Mark und ein Matchsack für 35 Mark zu haben.
Ansprechpartner:
Professor Eberhard Wüst
Telefon: 0711/ 685-6636, Telefax: 0711/ 685-6634
E-Mail: wuest@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de
http://www.packmassxxl.de
PackmassXXL-Bags: Matchsack und Botentasche
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).