idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forschungstage an der Uni Lüneburg
Am 10. und 11. Juli 2000 finden die diesjährigen Forschungstage an der Universität Lüneburg statt. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am 10. Juli um 10 Uhr mit Vorträgen und Diskussionen zum Themenbereich "Energiemanagement".
Im Anschluß an die Vorträge (gegen 16 Uhr) können die Teilnehmer die Energieversorgungsanlagen der Universität und das nahegelegene Blockheizkraftwerk der avacon besichtigen. Vorgesehen ist auch ein Besuch des EXPO-Ausstellungszentrums auf dem Campus der Uni Lüneburg,
Am Nachmittag des 11. Juli werden die Forschungstage mit zwei Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen, u.a. zur "grünen Gentechnik" fortgesetzt.
Um 18 Uhr findet eine Lesung aus dem Werk "Das Zweite Programm" von Arno Schmidt statt.
Um 19.30 Uhr beginnt mit dem Festakt der Höhepunkt der diesjährigen Forschungstage. Die Vorsitzende des Landeshochschulrates Brandenburg, Frau Professor Dr. Evelies Mayer, hält den Festvortrag zum Thema: "Hochschule und Forschung - Herausforderungen und Probleme". Im Anschluß daran werden die besten Dissertationen, Magister- und Diplomarbeiten des abgelaufenen akademischen Jahres ausgezeichnet.
Mit einem Empfang unter dem Motto "Wissenschaft trifft Wirtschaft, Politik und Verwaltung" klingt der Abend aus.
Die Forschungstage sind eine Gemeinschaftsveranstaltung der Lüneburger Hochschulen und der Industrie- und Handelskammern Lüneburg-Wolfsburg und Stade.
Das vollständige Programm der Forschungstage 2000 senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).