idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissen schützt vor Feuchteschäden, Schimmel & Co
Sind bei der Sanierung von Gebäuden das Materialverhalten der Baustoffe und die neuen Konstruktionen nicht aufeinander abgestimmt, können Bauschäden wie Schimmelpilzbefall oder Korrosion entstehen. Doch oft sind thermische und feuchtetechnische Eigenschaften nur unzureichend bekannt, insbesondere bei heute nicht mehr üblichen Baustoffen. Bisher behilft man sich in der Planung deshalb meist mit bauphysikalischen Kennwerten vergleichbarer moderner Produkte - doch damit trifft man nicht immer ins Schwarze. Das neue BINE-Projekt-Info (07/07) "Materialdaten für die energetische Gebäudesanierung" stellt die im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelte Datenbank "MASEA" vor. Sie macht eine umfangreiche Sammlung charakteristischer Materialkennwerte im Internet frei zugänglich.
Auf Grundlage der Materialdatensammlung können bestehende Gebäude in der Form für die energetische Bewertung erfasst werden, in der sie real vorzufinden sind. Die Datenbank umfasst aktuell 475 Materialien und soll laufend erweitert und ergänzt werden. Jeweils ein Datenblatt enthält die bauphysikalischen Kennwerte - oft ergänzt um Abbildungen und eine Auflistung wichtiger Merkmale. Neben bekannten Baustoffen sind auch solche vertreten, die heute nicht mehr verwendet werden, aber in Altbauten noch anzutreffen sind.
Für energetische Planungssoftware stellt "MASEA" eine breitere Berechnungsbasis zur Verfügung. Verschiedene Programme greifen in ihrer aktuellen Version bereits online auf die Datenbank zu.
Das Projekt-Info "Materialdaten für die energetische Gebäudesanierung" ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich - im Internet unter http://www.bine.info oder telefonisch unter 0228 - 923790.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE ist ein Informationsdienst von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. Weitere Informationen unter http://www.fiz-karlsruhe.de
Fachinformationszentrum Karlsruhe, Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information mbH. Sitz der Gesellschaft: Eggenstein-Leopoldshafen,
Amtsgericht Mannheim HRB 101892. Geschäftsführerin: Sabine Brünger-Weilandt. Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinR Hermann Riehl.
http://www.bine.info - Einstieg in die BINE-Website
http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/491/link=clic... - Pressemitteilung zum Info "MASEA" (07/07)
Cover des neuen BINE-Infos "Materialdaten für die energetische Gebäudesanierung" (07/07)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).