idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seine Exzellenz Issa Kpara nahm an einer Diplomarbeitspräsentation teil
Narcisse Mesmin Dovenon, gebürtig aus dem vorwiegend französischsprachigen Bénin, einem westafrikanischen Staat zwischen Togo und Nigeria, beendete am 19. September erfolgreich sein Studium der Archivwissenschaft in Deutschland mit der Präsentation seiner Diplomarbeit zum Thema: "Die historische Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Dahomey - später Republik Benin - von 1960 bis 1975 anhand deutscher Archivquellen."
Anhand der recherchierten Literatur und Quellen aus dem Bundesarchiv in Berlin und dem Archiv der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Berlin wird die Entwicklungszusammenarbeit in den Phasen 1960-1972 und 1972 bis 1975 detailreich dargestellt. Im Vordergrund der Untersuchung stehen die Wirtschaftshilfen, aber auch die Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Bildung und Gesundheitswesen.
Die Ergebnisse der Diplomarbeit sind so interessant, dass S.E Issa Kpara, der Botschafter von Bénin an der "Verteidigung" regen Anteil nahm. Die Beziehungen zwischen Deutschland und dem ehemaligen Königreich Dahomey sind unter archivarischen Gesichtspunkten schwierig zu recherchieren gewesen, da damals zu wesentlichen Aspekten kein einschlägiges Archiv geführt wurde. Dovenon kann mit seiner Diplomarbeit deutlich machen, wie die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland gewirkt hat, so dass im historischen Rückblick, archivarisch gesichert, ein genaueres Bild über die Chancen und Notwendigkeiten der Kooperation der beiden Länder entsteht.
Nach Jonas Baboukayi Billy aus Togo ist Narcisse Dovenon der zweite westafrikanische Student, der in Potsdam sein archivwissenschaftliches Studium mit großem Erfolg absolviert hat.
Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht
überregional
Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).