idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2000 09:26

"Förderpreis dornburger zement" Ergänzende Informationen

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Qualitätsforschung belohnt
    Die Presse ist zur Verleihung des "Förderpreises dornburger zement" am Donnerstag, 13. Juli, 14 Uhr, auf dem Freigelände des F.A. Finger-Institutes, Coudraystraße 11 B, herzlich eingeladen

    Das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) der Bauhaus-Universität verleiht am 13. Juli 2000 zum zweiten Mal den"Förderpreis dornburger zement". Die mit 5000 Mark dotierte Auszeichnung wurde vom Baustoffhersteller dornburger zement, Dorndorf-Steudnitz, gestiftet. Sie wird an Nachwuchswissenschaftler für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Baustoff-Forschung verliehen. In diesem Jahr geht der Förderpreis an die beiden Baustoffkundler Dipl.-Ing. Marco Schrimpf und Dipl.-Ing. Silvio Stolze. Sie entwickelten innovative Messverfahren für selbstverdichtende Hochleistungsbetone und für die wichtigsten stofflichen Kenndaten zur Betonherstellung. Eine lobende Erwähnung geht an Dipl.-Ing. Hagen Mehmel. Die Preisverleihung nehmen Prof. Jochen Stark, Direktor des F.A. Finger Instituts der Bauhaus-Universität, und Eckhardt Thomas, Geschäftsführer der Dornburger Zement, vor. Zuvor haben die Studierenden in Weimar Gelegenheit, auf einer Job-Börse Kontakte zu mehreren mittelständischen Unternehmen aus der Baustoffbranche zu knüpfen.

    In seiner Diplomarbeit befasste sich Marco Schrimpf mit "Betontechnologischen Aspekten und Dauerhaftigkeit von Selbstverdichtendem Beton". Selbstverdichtender Beton (SVB) wurde vor rund 15 Jahren in Japan entwickelt. Er bietet vor allem in Innenstädten eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Normalbeton durch den Wegfall der konventionellen Rüttelverdichtung: Zeit- und Energieersparnis, weniger Lärm und geringere Gesundheitsbelastung für die Verarbeiter, schneller Baufortschritt und konsistente Qualität ("toleranter Beton"). In seiner Arbeit entwickelte Schrimpf unter anderem einen neuen Algorithmus für die Entwicklung von SVB-Rezepturen und erprobte die so erzeugten Mischungen im Betonwerk bei der Herstellung von Stahlbetonbauteilen der Festigkeitsklasse B 65.

    Silvio Stolze untersuchte "Einflüsse verschiedener Mörtel-Zusammensetzungen auf die Frischbeton-Konsistenz". Er erarbeitete ein Messverfahren zur Bestimmung des Wasseranspruchs und der Verarbeitbarkeit von Sanden. Es gelang dem jungen Baustoffkundler, einen Prüfalgorithmus zu entwickeln, der mit geringem Aufwand die wichtigsten stofflichen Kenndaten der Zuschläge liefert. Auf der Grundlage dieser Parameter lässt sich ein komplexes Modell zur prognostischen Simulation entwickeln. Als Hilfsmittel verwendete er einen herkömmlichen Labor-Mörtelmischer, in den ein neuartiges Konsistenzmess-System integriert wurde. So können die Verarbeitbarkeiten während des Mischprozesses zielsicher erfasst und gesteuert werden.

    Hagen Mehmel stellte "Injektionsschaummörtel mit steuerbarem Quelleffekt für die Mauerwerkssanierung" ins Zentrum seiner Untersuchung. Das Projekt wird als wichtiger Beitrag zur Entwicklung und Bewertung von Mörtelsystemen angesehen, die in der Bauwerkserhaltung als Injektionsmörtel eingesetzt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).