idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mechatronik-Kompetenzzentrum Linz
Bundesfinanzierung endlich zugesagt, erste Projekte starten im Juli
Das Mechatronik-Kompetenzzentrum Linz hat nun auch die Finanzierungszusage durch Bundesminister Schmid bekommen und kann noch im Juli die ersten Projekte in Angriff nehmen. Die offizielle "Inbetriebnahme" des Kompetenzzentrums wird voraussichtlich im Herbst stattfinden.
Das Mechatronik-Kompetenzzentrum Linz ist im August 1999 vom Fachbereich Mechatronik der Universität Linz, der OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft und von drei weiteren Forschungsinstitutionen beantragt worden.
Im Antrag an das Ministerium sind 37 Projekte für 24 Partnerfirmen aus unterschiedlichen mechatronischen Teildisziplinen mit einer jährlichen Gesamtprojektsumme von 52 Millionen Schilling und einer Laufzeit von 4 Jahren benannt. 17 Forschergruppen bringen ihre Expertise in das Kplus-Zentrum ein. Etwa 30 Forscher sollen dort selbst beschäftigt sein.
Der Antrag wurde im Jänner 2000 von einem internationalen Gutachterkomitee und dem ERP-Fonds bewertet und dann dem damaligen Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr als förderungswürdig vorgeschlagen. Eine Finanzierungszusage seitens des Ministers war damals nicht möglich, das Projekt kam daher in eine Warteposition.
Trotzdem konnte vom Land Oberösterreich die Zusage für die Finanzierung einer Vorbereitungsphase erreicht werden. Damit können die Projekte schon ab Juli 2000 starten, sodass die Partnerfirmen des Kompetenzzentrums nicht in terminliche Schwierigkeiten kommen.
Der offizielle Starttermin für das Mechatronik Kompetenzzentrum Linz wird wahrscheinlich der Herbst 2000 sein.
Ansprechpartner
Die wissenschaftlichen Koordinatoren des Mechatronik-Kompetenzzentrum Linz (MKL):
o.Univ.Prof.Dipl.Ing. Dr. Wolfgang Amrhein
o.Univ.Prof.Dipl.Ing. Dr. Rudolf Scheidl (Tel.: 2468-9745, e-mail: scheidl@mechatronik.uni-linz.ac.at)
http://www.uni-linz.ac.at/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).