idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2000 00:00

Universität St. Petersburg verlieh Ehrendoktorwürde an Heidelberger Philosophen Prof. Gadamer

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Philosophie - Rektorin Prof. Dr. Ludmila A. Verbitskaya: "Der Name Gadamer hat in Russland einen guten Klang" - Dekan Prof. Solonin: "Es gibt keinen Kollegen in Russland, der nicht mit den Werken Gadamers vertraut ist und sie immer wieder liest"

    Die Universität St. Petersburg verlieh heute während einer Feierstunde in Heidelberg die Ehrendoktorwürde an den Nestor der deutschen Philosophie, Prof. Dr. Hans Georg Gadamer. Rektorin Prof. Dr. Ludmila A. Verbitskaya unterstrich während der offiziellen Zeremonie den Einfluss, den Hans Georg Gadamer auf das Denken in Russland ausübt. Es gebe keinen Kollegen in Russland, der nicht mit den Werken Gadamers vertraut sei und sie immer wieder lese, betonte auch der Dekan der Philosophischen Fakultät St. Petersburg, Prof. Solonin.

    Prof. Dr. Jürgen Siebke, Rektor der Universität Heidelberg, wies während seiner Begrüßung auf die Verbindungen zwischen beiden Universitäten hin. Vor allem erinnerte er an ein Russisch-Deutsches Philosophie-Kolloquium, das vom 22. bis 24. Mai in Heidelberg stattfand und an dem Philosophen aus St. Petersburg und Heidelberg teilnahmen. Thema dieser Tagung war "Der Einfluss der deutschen Philosophie auf die russische Philosophie im 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts und die weitere Entwicklung der Philosophie in Russland und Deutschland". Dabei ging es um die Aufarbeitung der vielfältigen Beziehungen deutschen und russischen Philosophierens in der Vergangenheit und um neue Perspektiven für eine künftige Zusammenarbeit.

    Gadamers Denken ist heute für die russische Philosophie prägend

    Überraschend während des Kolloquiums war nicht nur der im historischen Überblick skizzierte und von den russischen Gästen durchweg zum Ausdruck gebrachte starke Einfluss der deutschen Philosophie auf die russische. Ebenso erstaunte, in welchem Maß die Phänomenologie Husserls und Heideggers und nicht zuletzt Gadamers Denken heute für die russische Philosophie prägend ist.

    "Professor Gadamer ist eines der Symbole des philosophischen Denkens im 20. Jahrhundert"

    Rektorin Prof. Ludmila A. Verbitskaya hob während der heutigen feierlichen Verleihung der Ehrendoktorwürde in der Villa Poensgen hervor, der Senat der Universität St. Petersburg habe diese Entscheidung einstimmig getroffen, um einen herausragenden Philosophen und Denker zu ehren, "dessen Name eines der Symbole des philosophischen Denkens im 20. Jahrhundert ist". Dekan Prof. Solonin fasste seine "große Genugtuung" in Worte, die Ehrendoktorwürde verleihen zu dürfen, und erinnerte an eine sehr frühe Begegnung mit den Werken Gadamers vor vierzig Jahren. Damals, bei einer schweren Erkrankung, habe er das Gefühl gehabt, "noch nie so etwas Gutes gelesen zu haben" wie die Notizen des Philosophen. "Professor Gadamers zweite philosophische Heimat ist Russland", sagte Solonin und würdigte den Beitrag, den der Geehrte "zur Entwicklung unserer Kultur im vergangenen Jahrhundert geleistet hat".

    In einer kurzen Replik schilderte Gadamer seine frühen Beziehungen zu Russland, vor allem dadurch, dass er als Student zahlreiche russische Autoren las.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).