idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Doppelstart am 15. Juli:
40 Minuten nach dem deutschen Geoforschungssatelliten CHAMP startet CLUSTER II
Heimatplanet Erde und Weltraumwetter im Visier
Am Samstag, dem 15. Juli, soll um 14 Uhr MESZ der deutsche Geosatellit CHAMP abheben. Auf seiner fünfjährigen Mission wird er das Schwere- und Magnetfeld der Erde sowie die Atmosphäre und Ionosphäre eingehender als bisher untersuchen. Der Forschungssatellit CHAMP (CHAllenging Minisatellite Payload) ist ein Projekt des GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Jena-Optronik GmbH (DJO), ein Tochterunternehmen von Europas neuem Raumfahrtkonzern Astrium, war für den Bau des Satelliten verantwortlich.
CHAMP soll am 15. Juli um 14 Uhr MESZ in Plesetzk auf einer Cosmos-Rakete starten, 50 Minuten später werden bereits die ersten Signale aus der Umlaufbahn erwartet. Fast genau zu diesem Zeitpunkt, um 14.40 Uhr MESZ, sollen die ersten beiden Satelliten der Mission CLUSTER II vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur auf einer Sojus-Rakete abheben. Diese Satelliten wurden im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Deutschland gebaut. Sie sollen zusammen mit zwei weiteren CLUSTER II-Satelliten, die einen Monat später starten, als "kosmisches Quartett" den Schutzmantel der Erde, die Magnetosphäre, erforschen. Diese unterliegt durch unterschiedlich starke Sonneneinstrahlungen vielfa-chen Änderungen, was auch mit dem Begriff "Weltraumwetter" umschrieben wird. Dieses wiederum kann vielfältige Einflüsse auf irdische Vorgänge wie Telekommunikation und Stromversorgung haben. Die Mission CLUSTER II soll eine bessere Vorhersage des "Weltraumwetters" ermöglichen.
Bereits am Mittwoch, dem 12. Juli, soll das dritte Modul der Internationalen Raumstation, das Service-Modul mit dem Datenmanagementsystem aus Deutschland, ebenfalls von Baikonur aus abheben. Zusammen mit den Starts von CHAMP und CLUSTER II am 15. Juli wird dies eine ereignisreiche Woche für die deutsche und russische Raumfahrt gleichermaßen sein.
Weitere Infos zu CHAMP finden Sie unter
http://op.gfz-potsdam.de/champ/
http://www.dlr.de/champ
http://www.gsoc.dlr.de/futmiss.htm#champ
Hinweis an die Redaktionen:
Auf der CHAMP-Startveranstaltung im GeoFroschungsZentrum (GFZ) in Potsdam (Samstag, 15. Juli ab 12.30 Uhr) haben Sie die Möglichkeit, den Doppelstart mit den russischen Raketen live mitzuerleben und diesen auch als Bild- und Tonsignal abzugreifen: Der Start von CHAMP soll um 14 Uhr MESZ, der von CLUSTER II um 14.40 Uhr MESZ erfolgen.
Auf der Pressekonferenz (ab 11 Uhr) erklären die Vorstände der an CHAMP beteiligten Partner die Aufgaben und Ziele der Mission: Prof. Dr. Rolf Emmermann (GFZ), Prof. Dr. Walter Kröll (DLR) und Andreas Lindenthal (DJO). Diese stehen für Sie auch als Interviewpartner bereit. Aus dem Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen werden zudem als Gesprächspartner live zugeschaltet der CHAMP-Projektleiter Prof. Dr. Christoph Reigber (GFZ), der Leiter des Industrieteams Rainer Kasper (DJO) sowie
Dr. Hubertus Wanke, der stellvertretende Leiter des Raumfahrt-Kontrollzentrums.
Wenn Sie sich noch nicht für die CHAMP-Pressekonferenz und Startveranstaltung ange-meldet haben, so tun Sie dies bitte auf der beiliegenden Anmeldung per Fax beim GFZ.
Wir würden uns freuen, wenn Sie zu uns nach Potsdam kommen würden, um die beiden Starts live mitzuerleben.
--------------------------------------------------------
Antwortfax:
An das
GeoForschungsZentrum Potsdam
Fax: 0331/288-1044
Mission CHAMP: Pressekonferenz, GFZ Potsdam, Samstag, 15.07.2000, 11.00 Uhr und
Startveranstaltung ab 12.30 Uhr
Hotline: Informationen zum Startzeitpunkt und
einer möglichen Startverschiebung: 0331/288-1803
- an der Pressekonferenz (11:00 Uhr)
O nehme ich teil,
O nehme ich nicht teil.
Name Redaktion
..................... ...............
- an der Startveranstaltung (ab 12:30 Uhr)
O nehme ich teil,
O nehme ich nicht teil.
Name Redaktion
....................... ..............
--
.......................................................
Franz Ossing
GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
-Public Relations-
Telegrafenberg
D-14473 Potsdam
Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
Fax ++49 (0)331 - 288 1044
e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
http://www.gfz-potsdam.de/news
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).