idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Tagung »Moderne Arbeit - Alternde Belegschaften - Betriebliche Personalpolitik« im Wasserwerk in Bonn bildete den Auftakt zum BMBF-Transferprojekt »Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel«.
Am 28. Juni 2000 fand im Wasserwerk in Bonn, dem alten Plenarsaal, die Tagung »Moderne Arbeit - Alternde Belegschaften - Betriebliche Personalpolitik« statt. Diese Veranstaltung war der Auftakt für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Transferprojekt »Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel«, für welches Fraunhofer IAO zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle ist.
Für Lösungswege zur Bewältigung von Konsequenzen des demographischen Wandels zeigte sich großes Interesse: 190 Vertreter aus Unternehmen, Verbänden, Politik und Wissenschaft konnten sich durch Referate über die Projektziele informieren und sich im Rahmen eines Infomarktes sowie einer Podiumsdiskussion über mögliche Lösungsansätze austauschen.
Professor Bullinger, Leiter des Fraunhofer IAO, stellte die im Projektverbund zusammengefassten Teilprojekte anhand sechs zentraler Handlungsfelder vor. Renommierte Redner aus Wissenschaft und Praxis verdeutlichten durch ihre Beiträge die hohe betriebliche und gesellschaftliche Relevanz der Themenschwerpunkte.
Die aktuelle Diskussion um ca. 150.000 fehlende Fachkräfte in der IT-Branche lässt erahnen, welche gesellschaftlichen Debatten in Zukunft aufgrund des demographischen Wandels zu erwarten sind, wenn im Jahr 2040 ca. 7 Millionen Erwerbsfähige weniger zur Verfügung stehen werden. Die Arbeiten von 15 Teilprojekten zeigen exemplarisch für ausgewählte Branchen und Gestaltungsfelder, dass mit alternden Belegschaften und bei knapper werdendem Nachwuchs die Innovations- und Leistungsfähigkeit der Betriebe erhalten und ausgebaut werden kann.
Durch den Transfer aktueller Forschungsergebnisse treibt das Projekt den Austausch mit den gesellschaftlichen und betrieblichen Akteuren voran. Auf der Tagung entstandene Kooperationsideen mit Unternehmen und Verbänden zeigen, dass die Projektschwerpunkte auf öffentliches Interesse stoßen. Eine ausführliche Broschüre zum Projekt kann über Fraunhofer IAO kostenlos bestellt werden.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Alexander Schletz
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-21 84, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Alexander.Schletz@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).