idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2007 17:00

Physikalische Praktikumsbörse

Dr. Marcus Neitzert Pressestelle
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Online-Angebot der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

    Industriepraktika können den Einstieg in den Beruf erleichtern, denn Arbeitgeber erwarten von Universitätsabsolventen neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Erfahrungen. Das Webportal der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) hilft bei der Suche nach einer Praktikumsstelle. Unter der Adresse www.praktikum.dpg-physik.de bieten rund 20 Unternehmen Praktikumsplätze für Physik-Studierende an. Offerten gibt es unter anderem aus der Automobilbranche, der Elektronik und der Laser-Technik.

    Industriepraktika sind während des Physikstudiums anders als in den Ingenieurwissenschaften nicht vorgeschrieben. "Dies hat zur Folge, dass viele Physiker nach Abschluss ihres Studiums zum ersten Mal Industrieluft schnuppern. Solange sollten sie nicht warten", meint Dr. Monika Mattern-Klosson, DPG-Vorstandsmitglied für Industrie und Wirtschaft. "Wir empfehlen, sich schon während des Studiums ein Bild vom Arbeitsalltag in der Industrie zu machen. Dazu bietet sich ein Praktikum an."

    Physiker sind gefragte Arbeitskräfte, betont Mattern-Klosson: "Dabei sind manchen Physik-Studierenden die vielfältigen Berufsfelder für Physikerinnen und Physiker gar nicht bewusst. Auch deshalb macht es Sinn, sich frühzeitig umzuschauen."


    Weitere Informationen:

    http://www.praktikum.dpg-physik.de Praktikumsbörse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).