idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hautkrebs so früh wie möglich zu erkennen, um die Patienten effizient behandeln zu können - diesem Ziel ist die Zentrum für Neuroinformatik GmbH (ZN) und das Hautkrebszentrum im Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (St. Josef-Hospital) einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Nach mehr als sechsjähriger Entwicklung ist das microDERM®-System zur computerunterstützten Haut-krebsdiagnose marktreif - als Ergebnis der weltweit größten Multicenter-Studie (DANAOS-Studie) auf diesem Gebiet. Zum 01. Juli 2000 hat ZN zusammen mit der ProMedia AG, Gütersloh, die VISIOmed AG gegründet, die dieses System seitdem vermarktet.
Bochum, 13.07.2000
Nr. 194
Hautkrebsfrüherkennung - der Computer hilft!
Neu gegründete VISIOmed AG vermarktet Diagnosesystem
Ein wichtiger Schritt in Richtung Telemedizin
Hautkrebs so früh wie möglich zu erkennen, um die Patienten effizient behandeln zu können - diesem Ziel ist die Zentrum für Neuroinformatik GmbH (ZN) und das Hautkrebszentrum im Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (St. Josef-Hospital) einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Nach mehr als sechsjähriger Entwicklung ist das microDERM®-System zur computerunterstützten Haut-krebsdiagnose marktreif - als Ergebnis der weltweit größten Multicenter-Studie (DANAOS-Studie) auf diesem Gebiet. Zum 01. Juli 2000 hat ZN zusammen mit der ProMedia AG, Gütersloh, die VISIOmed AG gegründet, die dieses System seitdem vermarktet. Es steigert ganz erheblich die Chance, frühe Stadien von Tumoren mit nahezu 100-prozentiger Sicherheit zu diagnostizieren und erhöht somit die Heilungschance.
International anerkanntes System
Mit Bilddokumentationssystemen liegt ein geeignetes Werkzeug vor, um die Qualität der Untersuchung zu verbessern und die Ergebnisse dem Patienten zu verdeutlichen. microDERM® ist ein international anerkanntes Standardsystem für Untersuchungen zur Hautkrebsfrüherkennung. Die speziell für die Auflichtmikroskopie entwickelte Kamera erlaubt es, Aufnahmen der Haut absolut reproduzierbar und in einer Bildqualität auf derzeit höchstem technischen Niveau vorzunehmen. Die Standardisierung macht es möglich, die Bilder verlässlich auszuwerten und für Vergleiche zu archivieren. Die Kamera erstellt Aufnahmen in Stufen von 15- bis 50-facher Vergrößerung - automatisch verstellbar und ohne die Abbildungsfehler von Zoomoptiken.
Einfache Auswertung und Speicherung
Das microDERM®-System besteht aus einer Kamera, Archivierungssoftware und Modulen zur Bildanalyse. Es entspricht den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Qualität und Präzision. Das einfache Handling des Systems garantiert eine schnelle Untersuchung des Patienten und stellt die reproduzierbare, lokalisationsbezogene Ablage der Bilder sicher. Mit der VISIOmed-Archivierungssoftware lassen sich die Bilddaten speichern. Computergestützte Analysemethoden auf der Basis neuro-naler Netze helfen dem Arzt bei der Diagnose von verdächtigen Läsionen. Die spätere Auswertung der Aufnahmen oder die Verlaufskontrolle von Hautmalen ist mit dem microDERM®-System ebenfalls komfortabel.
Telemedizin: flexibel und fortschrittlich
Alltagstauglich und praxisnah sind die Möglichkeiten, Daten und Bilder auszudrucken, nachzubearbeiten sowie via Internet und ISDN diese Aufnahmen innerhalb von Sekunden mit Kommunikationspartnern auszutauschen und zu diskutieren. Die Telemedizinfähigkeit wird in den kommenden Jahren für Praxen und Kliniken ein entscheidender Faktor für Flexibilität, Service und Fortschritt sein. Das neue System wird dabei eine wertvolle Hilfe darstellen.
Vorstellung in München
Anlässlich der 17. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie vom 24.-28. Juli 2000 im Arabella Sheraton Hotel, München, stellt die Firma VISIOmed AG aus Bochum ihr neues Produkt zur Hautkrebsfrüherkennung vor. Auf dem Stand G-20 können sich Interessenten von der Effizienz dieses neuen Systems überzeugen.
Weitere Informationen
VISIOmed AG, Antje Hold, Universitätsstrasse 160, D-44801 Bochum,
Tel.: 0234/9787-76, Fax: 0234/9787-75, eMail: antje.hold@VISIOmed.de, Internet: http://www.VISIOmed.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).