idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Student Philipp Kersting hat am 15. Juni 2000 als Erster das Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe II am Fachbereich Informatik der Universität Dortmund erfolgreich abgelegt. Der im Jahre 1998/99 neu begonnene Studiengang hat damit seinen ersten Absolventen.
Obwohl an den Schulen ein ausserordentlich grosser Bedarf an Informatik-Lehrern besteht, wird Philipp Kersting zunächst eine Stelle in der Industrie antreten. Er hält sich einen Wechsel in den Schuldienst zu einem späteren Zeitpunkt jedoch offen.
Kersting hat zunächst Mathematik studiert und bereits vor Auf-nahme des regulären Studienbetriebs die Informatik-Vorlesungen für das Lehramt belegt. Das Thema seiner mit "sehr gut" bewerteten Staatsexamensarbeit lautete "Hardwarereali-sierungen der Grundrechenarten und ihre mögliche Behandlung im Unterricht". Das Thema seiner im Studium verbindlich vorgeschriebenen Projektarbeit lautete: "Approximation und Nichtapproximation von Optimierungsproblemen". Beide Arbeiten wurden von Prof. Ingo Wegener betreut.
Der Fachbereich Informatik der Universität Dortmund ist mit ca. 3100 Studierenden der größte Informatik-Fachbereich in Deutschland. Mit den drei Studiengängen Informatik, Ingenieur-Informatik und Lehramt Informatik bietet er ein komplettes Studienprogramm an.
Der Studiengang Lehramt Informatik für die Sekundarstfe II wird seit dem WS 1998/99 angeboten und hat bereits 80 Studierende. Im Unterschied zu anderen Hochschulstandorten ist verpflichtend in das Studium ein Gruppenprojekt integriert, in dem die für den Informatik-Unterricht typische Gruppenanrbeit eingeübt wird.
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Hans Decker, MSc., Tel.: 0231-755-2208, Fax: 0231-755-2130, E-Mail: decker@cs.uni-dortmund.de, Internet: http://www.cs.uni-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
regional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).