idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Alanus Hochschule ist am Samstag mit der Plakette des deutschen Solarpreises 2007 ausgezeichnet worden. Der Preis wird von der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (Eurosolar) jährlich für herausragende Projekte zur Nutzung der Sonnenenergie vergeben. Die Hochschule mit Sitz in Alfter bei Bonn erhielt die Auszeichnung für ihr Projekt "Architekturstudenten bauen Photovoltaikanlage".
Sowohl im Sommer diesen Jahres als auch in 2005 haben Architekturstudenten der Hochschule im Rahmen von je einwöchigen Praxisprojekten zwei Photovoltaikanlage auf dem Campus installiert. Das Projekt war Teil der Unterrichtseinheit Haustechnik. An sonnigen Tagen werden bis zu 120 Kilowattstunden produziert, jährlich können bis zu 19.000 Kilowatt ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Der Montage ist eine Vorlesung zum Thema vorausgegangen. Die von der Anlage aufgezeichneten Daten werden von den Studenten in Übungen laufend ausgewertet. Ökologisches Bauen und erneuerbare Energien sind wichtige Aspekte im Architekturstudium an der Alanus Hochschule, die bei der Ausbildung einen Schwerpunkt auf menschenkundliches und umweltgerechtes Bauen legt.
"Wir möchten mit den Solarprojekten einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten sowie Studenten und Besucher der Hochschule für das Thema sensibilisieren. Dass wir dafür jetzt ausgezeichnet wurden, freut uns ganz besonders", sagte Michael Anders, der Kanzler der Alanus Hochschule. Die Kunsthochschule hat in den letzten Jahren verstärkt auf erneuerbare Energien gesetzt: Eine Hackschnitzelanlage beheizt die Hochschulegebäude, warmes Wasser wird durch Solarthermie gewonnen. In 2008 soll mit dem Bau eines zweiten Hochschulcampus begonnen werden. Alle Gebäude des Neubaus sind als Niedrigenergiehäuser geplant.
Studenten beim Aufbau der Photovoltaikanlage
None
Photovoltaikanlage auf einem der Hochschulgebäude
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).