idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ob in der Medizintechnik oder im Automobil, in der Kommunikationstechnik oder in der industriellen Produktion - die Mikrosystemtechnik ist aus unserem Alltagsleben schon längst nicht mehr wegzudenken. In zahlreichen Branchen kommt dieser Schlüsseltechnologie bereits jetzt strategische Bedeutung zu. Auf der EXPO 2000 in Hannover werden am kommenden Dienstag, 25. Juli, Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über wirtschaftliche Perspektiven durch Mikrosysteme diskutieren.
In allen wichtigen Industrieländern wird die Mikrosystemtechnik weiterentwickelt, entstehen neue und bessere Produkte und werden zukunftsträchtige Anwendungen erschlossen. Die Bundesrepublik Deutschland nimmt heute auf diesem High-Tech-Markt eine führende Stellung ein. Die wirtschaftlichen Perspektiven durch Mikrosysteme werden am kommenden Dienstag, 25. Juli, im Rahmen einer hochrangig besetzten Talkrunde diskutiert. Die Runde zum Thema "Aus Groß wird Klein, um zu wachsen" beginnt um 20 Uhr im Veranstaltungssaal des Deutschen Pavillons auf dem EXPO-Gelände und wird von Prof. Dr.-Ing. Hubertus Christ, Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure, moderiert.
Teilnehmer der Diskussion sind:
- Prof. Dr.-Ing. Dagmar Schipanski
(Thüringer Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst)
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehrfeld
(Geschäftsführer Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH)
- Prof. Dr. Günter Hertel
(Vice President Daimler Chrysler AG)
- Dr. Andreas Karguth
(Geschäftsführer TETRA-Gesellschaft für Sensorik, Robotik und Automation mbH)
- Dr. Olaf Kiesewetter
(Geschäftsführer Umweltsensortechnik GmbH)
In Halle 4 des Themenparks können sich EXPO-Besucher in der Sonderausstellung "Micro/Nano" ein Bild über Mikro- und Nanotechnologien machen.
Unter der Faxnummer 0511/3107456 werden Anmeldungen zur Podiumsdiskussion entgegengenommen. Rückfragen beantworten:
EXPO-Beteiligungsgesellschaft der Deutschen Wirtschaft mbh & CO. KG
Dr. Horst Schrage
Tel. 0511 / 31 07 201, Fax. 0511 / 31 07 456
e-mail: schrage@hannover.ihk.de
VDI/VDE Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
Jürgen Berger
Tel. 03328/435-150, Fax. 03328/435-104
e-mail: berger@vdivde-it.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).