idw - Informationsdienst
Wissenschaft
PM 24/2000
BLK-Informationssystem "www.studieren-im-netz.de"
- d i e Informationsquelle über deutsche online - Studienangebote - ein Erfolgsschlager
Vor drei Wochen gestartet, und schon ist das BLK-Informationssystem www.studieren-im-netz.de die heiße Spur für Studierende aus Deutschland und virtuelles Fenster für alle, die sich weltweit über online-Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen informieren wollen.
www.studieren-im-netz.de ist bereits für über 30.000 Besucher aus weit mehr als 50 Ländern die Informationsquelle für Studienangebote und Studienmodule deutscher Hochschulen. Das virtuelle Publikum stammt aus Europa, Australien, Asien, Kanada und den USA.
Ebenso begehrt sind die täglich aktuellen Meldungen rund um das Multimediageschehen an Hochschulen via www.studieren-im-netz.de. Seit dem Start Ende Juni wurden mehr als 100.000 Seiten aufgerufen.
Schon heute umfasst das Informationssystem rund 1.200 online-Angebote von A - wie Architektur - bis Z - wie Zytodiagnostik, täglich ergänzt durch Neueintragungen. Hochschulen, Fachbereiche und Fakultäten tragen hier ihre neuen online-verfügbaren Studienangebote und Studienmodule eigenverantwortlich ein. Im "Virtuellen Labor" informieren sie über innovative Projekte und Entwicklungen beim Einsatz neuer Medien in der Hochschule. Eine e-mail an die Redaktion (studieren-im-netz.de@bwverlag.de) und der Vorschlag ist weltweit zugänglich.
www.studieren-im-netz.de ist eine elektronische Schwester von www.studienwahl.de, des Online-Informationssystems von BLK und Bundesanstalt für Arbeit, des Spitzenreiters unter den Online-Informationssystemen zur Studien- und Berufswahl.
Die Suchmaschine von "Studieren im Netz" lässt sich leicht auf jeder Homepage installieren. Eine Gebrauchsanweisung für das "Web-napping" gibt es auf der Einstiegsseite von www.studieren-im-netz.de.
Die englische Version von www.studieren-im-netz.de ist wegen der großen internationalen Nachfrage in Kürze verfügbar.
http://www.studieren-im-netz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).