idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dr.-Ing. Dirk Kamarys entwickelte ein Verfahren, um Schäden an Bauwerken oder technischen Systemen besser zu erkennen. Dafür erhielt der Bochumer Bauingenieur jetzt den mit 5000 DM dotierten Preis der Prof. Dr. Fritz-Peter-Müller-Stiftung der Universität Karlsruhe.
Bochum, 20.07.2000
Nr. 200
Suche nach verstecktem Fehler
Schäden schneller erkennen und reagieren
Bochumer Bauingenieur gewinnt Stiftungspreis
Wie können hochdynamisch belastete Systeme genauer als bisher überwacht und die Sicherheit erhöht werden - diese Frage beschäftigt die Forschung nicht erst seit dem Zugunglück von Eschede. In der interdisziplinär ausgerichteten Dissertation "Detektion von Strukturveränderungen durch neue Identifikationsverfahren in der experimentellen Modalanalyse" entwickelte Dr.-Ing. Dirk Kamarys (AG für numerische Methoden in der Mechanik) ein Verfahren, um Schäden an Bauwerken oder technischen Systemen besser zu erkennen. Dafür erhielt der Bochumer Bauingenieur jetzt den mit 5000 DM dotierten Preis der Prof. Dr. Fritz-Peter-Müller-Stiftung der Universität Karlsruhe.
Versagen technischer Systeme: oft durch Materialfehler
Technische Systeme wie Turbinen oder Tragflächen versagen immer wieder - häufig liegt die Ursache im Material begründet. Um Materialfehler in solchen Komponenten schneller zu identifizieren, bearbeitete Kamarys ein mathematisches Verfahren, das in der Elektrotechnik als Grundlage zu Regelungen und bei den Wirtschaftswissenschaftlern für Trendanalysen bereits etabliert ist, bei den Bauingenieuren aber noch unbekannt war. Die Methode beschreibt durch mathematische Gleichungen Bewegungsformen von Körpern.
Schwingungsform als Indiz für Schäden
Bei KamarysŽ Untersuchung überwachen Sensoren permanent die Schwingungseigenschaften von Bauwerken und technischen Systemen. Aufgetretene Schäden lassen sich dabei anhand des Schwingungsverhaltens im Vergleich zur vorher durchgeführten Referenzmessung sicher identifizieren. Durch das neue Verfahren läßt sich die Frequenz in kleinere Einheiten auflösen und die Dämpfung leichter bestimmen. Damit liefert das Verfahren im Vergleich zur herkömmlichen Fouriertransformation genauere Ergebnisse, die die Sicherheit erhöhen. Durch die einfachere Untersuchungsmethode, bei der statt vielen Rechenschritten nur noch eine Operation durchgeführt wird, ist das Verfahren außerdem wirtschaftlicher. Große Systemkomponenten oder Bauwerke können schneller untersucht werden, ohne dass die aufwändige Ultraschalluntersuchung den Gegenstand Zentimeter für Zentimeter beleuchten muss.
Kamarys' Preis - ein Erfolg für den SFB 398
Die ausgezeichnete Dissertation entstand im Sonderforschungsbereich 398 "Lebensdauerorientierte Entwurfskonzepte unter Schädigungs- und Deteriorationsaspekten". Die Wissenschaftler des von Prof. Dr.-Ing. Heinz Waller (AG für numerische Methoden in der Mechanik) geleiteten Teilprojekts B4 untersuchen Schwingungsfrequenzen von Bauwerken und technischen Systemen wie Turbinenwellen oder Zahnrädern. Sie überprüfen Systemveränderungen anhand von Schwingungsanalysen auf den Grad der Schädigung. Verschleiß soll so frühzeitig erkannt und die bleibende Lebensdauer eines Bauwerkes bestimmt werden.
Biographisches
Der 28jährige Bochumer Preisträger Dr.-Ing. Kamarys absolvierte bereits während seiner Schulzeit an der Hiberniaschule in Herne eine Lehre zum Maschinenbauer. Das Diplom zum Abschluss seines Maschinenbaustudiums mit der Fachrichtung Mechanik erhielt er im Januar 1997. Seit 1997 ist Kamarys Wissenschaftlicher Angestellter im Sonderforschungsbereich (SFB) 398 der Ruhr-Universität Bochum. 1999 wurde seine Dissertation von der Fakultät für Bauingenierwesen angenommen.
Die Stifter
Die Prof. Dr. Fritz-Peter-Müller-Stiftung fördert die Vertiefung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens: jährlich vergibt sie in Karlsruhe ihren Preis für eine hervorragende wissenschaftliche Leistung im Bereich der Baudynamik.
Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Heinz Waller, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25877, Fax 0234/32-14488,
heinz.waller@nm.ruhr-uni-bochum.de
Dr.-Ing. Dirk Kamarys, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25879, Fax 0234/32-14488,
dirk.kamarys@nm.ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).