idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2007 10:48

Potsdamer Informatiker arbeiten an der Entwicklung einer neuartigen Rechnerbenutzerschnittstelle für Blinde

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Unlängst wurde der Startschuss für ein wichtiges Entwicklungsvorhaben gegeben. Mitarbeiter und Studierende der Professur für Informationsverarbeitung und Kommunikation des Instituts für Informatik der Universität Potsdam werden in den nächsten drei Jahren im Verbundprojekt "HyperBraille" zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Stuttgart, der TU Dresden, der FH Kiel, der METEC Ingenieurgesellschaft A.G. Stuttgart, der Firma F.H.Papenmeier in Schwerte sowie weiteren Instituten der Industrie Hardware und Software entwickeln, um Blinden den Zugang zu komplexen Informationen zu ermöglichen.
    Ziel ist es, ein neues Gerät und die unterstützende Software zu entwickeln, mit dem ein Blinder Text- und Grafikinformationen über eine haptische und akustische Schnittstelle vermittelt bekommt. Das Gerät wird ungefähr das Format eines Laptops haben und wie ein Laptop mit dem WWW kommunizieren. Die speziellen Beiträge der Potsdamer Gruppe liegen in der Entwicklung der allgemeinen Systemarchitektur, der Verfügbarkeit von Explorer und Word für Blinde, in dem Entwurf von Grafik und in der Erkennung von Gesten (Handbewegungen mit Bedeutung).
    Ein System dieser Leistungsfähigkeit gibt es derzeit nicht einmal ansatzweise. Die Entwicklungsarbeit knüpft an Universitätsforschung der letzten 20 Jahre an, in der ein nur in drei Exemplaren existierendes Prototypgerät verwendet wurde.
    Mit dem zu entwickelnden System werden Voraussetzungen geschaffen, dass Sehbehinderte erstmals in viel umfassenderem Umfang Zugang zu allen Kommunikationsmöglichkeiten erhalten, die für Normalsichtige heute über den Bildschirm eines PC-Systems zur Verfügung stehen. Berufe oder Arbeitsplätze, die im Wesentlichen die Fähigkeit zur selbständigen, uneingeschränkten Kommunikation mit und über ein PC-System mit Bildschirmausgabe voraussetzen, könnten dann in Zukunft von Blinden und Sehbehinderten eigenständig und vollwertig besetzt werden.
    Durch das System "HyperBraille" besteht die Möglichkeit, dass Blinde künftig ihren Beruf - soweit Interesse besteht - weitgehend vom heimischen PC mit Internet- beziehungsweise Modem-Anschluss ausüben können.
    Da ausschließlich die Anwender selbst in der Lage sind, über die für sie optimale Gestaltung der Bedienoberfläche und das erreichte Leistungsspektrum zu entscheiden, ist die Beteiligung von betroffenen Projektmitarbeitern (Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. u.a.) in allen Phasen wesentlicher Bestandteil des Projekts.
    Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Als Ansprechpartner steht Ihnen Prof. Dr. Helmut Jürgensen vom Institut für Informatik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-3020 zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm212_07.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).