idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Begegnung eines traditionellen Medizinsystems mit der Hightech-Medizin
Internationale Konferenz über tibetische Medizin in Lhasa
Vom 14. bis 17. Juli 2000 fand in Lhasa die International Academic Conference on Tibetan Medicine statt. Neben mehreren Hundert tibetischer und chinesischer Ärzte nahmen daran auch 23 ausländische Experten teil, darunter Prof. Dr. Jürgen C. Aschoff, Abteilung Neurologie der Universität Ulm. Aschoff referierte über klinische Tests mit einem tibetischen Mehrkomponenten-Medikament, das bei neurologischen Erkrankungen, unter anderem in der Migräne-Prophylaxe, Anwendung findet, und wurde dafür mit dem »Yuthog-Cup« für den besten Vortrag des Kongresses ausgezeichnet.
Die Byu-Dmar 25 genannte »Jewel pill« der tibetischen Medizin, die gegenwärtig in einer gemeinschaftlichen Studie tibetischer Ärzte sowie Neurologen und Pharmakologen aus dem Westen getestet wird, findet in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung in der westlichen Medizin keine Akzeptanz, da sie Quecksilber und andere hier unzulässige Substanzen enthält. Sie ist deshalb unter Fortfall der fraglichen Stoffe zur »Byu-Dmar-13-pill« reduziert worden, als die sie aber gleichwohl wirksam sein soll. Prof. Aschoff hat sich in seinem Referat am Beispiel der Migräne-Behandlung mit grundsätzlichen Fragen des Transfers von Elementen eines traditionellen Medizinsystems wie des tibetischen in die westliche Hightech-Medizin auseinandergesetzt und dabei insbesondere die rechtlichen Aspekte beleuchtet.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).