idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2007 14:42

Akkumulatoren in Laptops: effizient, langlebig - und schnell in Flammen

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Wie sicher sind eigentlich Akkus in Notebooks? Rückrufaktionen sind inzwischen keine Einzelfälle mehr: In den letzten 13 Monaten haben Hersteller mehr als zehn Millionen Lithiumionenakkus wegen Brandgefahr zurückgerufen. Die aktuelle Ausgabe der "Nachrichten aus der Chemie" informiert über Sonnen- und Schattenseiten von Lithiumionenakkus: Warum sie sich so gut für Laptops eignen - und warum sie auch schon mal Feuer fangen können.

    Mehr Energie auf weniger Raum - das ist es, was Lithiumionenakkus interessant macht, für tragbare Computer, aber auch für Handys, Taschenlampen und Kinderspielzeug. Zu einem Problem werden solche Energiespeicher, wenn die Temperatur in ihrem Inneren plötzlich ansteigt, sei es wegen Überladung, Produktionsfehlern oder falscher Bedienung. Löst der Temperaturanstieg chemische Reaktionen aus, die wiederum Wärme erzeugen, so kommt es zum thermischen Durchgehen des Akkus: Die Zelle beginnt zu brennen oder explodiert.

    Spezielle Bauteile oder neue Akkumaterialien sollen den Teufelskreis unterbrechen und das böse Ende verhindern: Berstventile öffnen sich bei plötzlichem Druckanstieg und verhüten so Explosionen; die Leitfähigkeit von PTC-Widerständen nimmt bei hohen Temperaturen stark ab, wodurch sie als Notbremse wirken; Shutdown-Separatoren unterbrechen im Notfall den Stromfluss. Hersteller von Notebookakkumulatoren basteln an neuen Elektrodenmaterialien und Elektrolytzusätzen, damit Rückrufaktionen der Vergangenheit angehören.

    Der Chemiker und Wissenschaftsjournalist Dominik J. Sollmann berichtet in der aktuellen Ausgabe der "Nachrichten aus der Chemie", wie Lithiumionenakkus aufgebaut sind, was bei ihrer Fehlfunktion chemisch passiert und wie neue Sicherheitsmaßnahmen das Problem beheben sollen. Das Heft oder ein pdf gibt es auf Nachfrage kostenlos bei der Redaktion unter: nachrichten@gdch.de.


    Weitere Informationen:

    http://ww.gdch.de/taetigkeiten/nch.htm - "Nachrichten aus der Chemie"


    Bilder

    Lithiumionen-Zelle beim Lade- und Entladevorgang.
    Lithiumionen-Zelle beim Lade- und Entladevorgang.
    (Grafik: Margret Wohlfahrt-Mehrens)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).